Unser Rat
Anleger. Ein Rürup-Vertrag mit Fonds ist nur für wohlhabende Anleger geeignet, die sich aktiv um ihre Fondsanlage kümmern. Um einen möglichst guten Fondserfolg zu erzielen, sollten Sie Ihre Fonds ständig beobachten. Stoßen Sie schlechte Fonds ab und investieren Sie das Geld in gut laufende Fonds.
Auswahl. Wählen Sie nur Anbieter, die Ihnen eine breite Fondspalette zur Auswahl anbieten. Das Angebot sollte sowohl aktiv gemanagte Fonds als auch Indexfonds enthalten. Investieren Sie Ihre Beiträge in Investmentfonds, die in den Finanztestanalysen unter den Top-20 sind.
Kosten. Schauen Sie im Produktinformationsblatt nach der Höhe der Kosten. Abschluss- und Vertriebskosten liegen häufig bei 4 Prozent der Beitragssumme und mehr. Günstiger kommen Anleger bei Direktversicherern weg. Die verlangen maximal 1 bis 2 Prozent der Beitragssumme als Abschluss- und Vertriebskosten.
Flexibilität. Prüfen Sie, ob Sie während der Vertragslaufzeit zu einem anderen zertifizierten Rürup-Anbieter wechseln können, falls Sie mit Ihrem Anbieter unzufrieden sind. Das ist wegen der langen Vertragslaufzeit und der lebenslangen Rente empfehlenswert.
Transparenz. Achten Sie beim Abschluss einer Rürup-Fondspolice auf Transparenz. Wichtig ist es, dass der Versicherer in einer Tabelle durchgängig für alle Vertragsjahre angibt, bei welcher Wertentwicklung wann welche Leistungen und Kosten anfallen. Das ist insbesondere wichtig, wenn Sie Ihren Vertrag beitragsfrei stellen wollen.