Rückstände aus Verpackungen

Tipps: So lagern Sie Käse richtig

2

Umpacken: Die Kontaktfläche und die Dauer des Kontakts zwischen Folie und Käse sind entscheidend für das Übertreten von Weichmachern. Packen Sie den Käse nach dem Einkauf lieber um. Haushaltsfolie ist weichmacherfrei und für Käse geeignet.

Gut verpackt: Damit er nicht austrocknet, sollte Käse verpackt gelagert werden. Geeignet sind Originalverpackungen mit Käsepapier (zum Beispiel Camembert), Pergamentpapier und gelöcherte Frischhalte- oder Aluminiumfolie. Schnittkäse sollte luftdicht eingepackt werden, für Sauermilchkäse ist Polypropylenfolie günstig.

Kühl und dunkel: Optimal sind rund 10 Grad Celsius. Statt im Kühlschrank kann Käse auch im kühlen Keller unter der Käseglocke gelagert werden. Wärme beschleunigt die Reifung. Licht schadet dem Milchfett; Vitamine werden zerstört und ein unangenehmer Geruch kann entstehen.

Aroma schützen: Unverpackt trocknet Käse nicht nur aus, sondern nimmt auch fremde Gerüche an, auch in der Plastikdose oder Käseglocke. Damit sich das Aroma entfalten kann, den Käse eine halbe Stunde vor dem Essen aus dem Kühlschrank holen. Einfrieren schadet dem Geschmack.

Frischkäse: Er gehört immer in den Kühlschrank. In ungeöffneter Verpackung hält er sich mehrere Wochen, in angebrochener Packung einige Tage.

Schimmel: Bei Hartkäse können schimmelige Stellen großzügig herausgeschnitten werden. Frisch- und Weichkäse gehören bei unerwünschtem Schimmelbefall in den Müll.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.06.2016 um 11:46 Uhr
    Schadstoffe im Mixer für Smoothies

    @SinaSina: Bei dem Recycling-Code 07 handelt es sich um eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl von Kunststoffen, die unter den Kunststoffgruppen wie Polypropylene PP oder Polyethylenterephthalat PET nicht erfasst werden. Dazu gehören u. A. Polyacrylate, die BPA abgeben können aber auch andere Kunststoffe, die BPA-frei sind.
    Da wir die beiden angefragten Mixer nicht untersucht haben, können wir zu deren Schadstoffbelastung bzw. Schadstoffemissionen keine untersuchungsgestützte Einschätzung abgeben. (spl)

  • SinaSina am 19.06.2016 um 16:37 Uhr
    Mixer für Smoothies

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Es gibt 2 sehr leicht zu reinigende Mixer für Smoothies:
    »Mr. Magic 09833 Nutrition Mixer Royal« dort steht auf den Plastik-Behältern »07 AS T1-1«
    und den
    »Russell Hobbs 23180-56 Nutri Boost«, dort steht auf den Plastik-Behältern »07 AS T5-01«
    *
    Bei beiden Mixern heißt es in der Artikelbeschreibung: BPA-frei
    *
    Habe nun ewig lange im Internet gesucht, aber immer nur (recht ungenaue) Angaben zu 07 gefunden.
    Zu 07 heißt es: Bisphenol A unter fällt unter den Code 7 (manchmal heißt es auch: kann unter den 07 Code fallen)
    *
    Zu AS-T1-1 bzw. AS-T5-01 habe ich überhaupt keine Angaben gefunden.
    *
    Was genau ist der Unterschied von »07 AS T1-1« und »07 AS T5-01«?
    *
    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.