Verdacht ernst nehmen. Ursache von Unfällen und Erkrankungen kann immer auch ein Produktfehler sein. Wenn Sie plötzlich Magenschmerzen bekommen und sich übergeben, liegt vielleicht eine Lebensmittelvergiftung vor.
Beweise sichern. Werfen Sie bei Verdacht nichts voreilig weg. Bringen Sie, wenn ihnen übel geworden ist, möglichst Reste der letzten Mahlzeiten und Verpackungen mit Resten in Sicherheit. Bitten Sie die Ärzte, zusätzliche Proben sicherzustellen, wenn Ihnen der Magen ausgepumpt werden muss.
Andere warnen. Wenn Sie wegen eines Produkts Menschen in Gefahr sehen, versuchen Sie sie zu warnen. Wenden Sie sich im Zweifel an die Gewerbeaufsicht.
Anwalt einschalten. Wenn Sie Schäden wegen eines Produktfehlers erlitten haben, halten Sie sich zunächst an den Verkäufer. Der muss den Hersteller nennen, sonst haftet er selbst. Schalten Sie im Zweifel einen Anwalt mit Erfahrungen im Produkthaftungsrecht ein.
Urteile. Einzelheiten zur Rechtslage lesen Sie im Special Produkthaftung: So haften Produzenten mangelhafter Ware.
-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
-
- Glasstückchen im Fruchtaufstrich, Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in Eiern und Babynahrung − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über...
-
- Frisch gemolken, oft unbehandelt, direkt vom Hof: In Deutschland verkaufen mehrere Hundert Milchbauern Roh- und pasteurisierte Milch über Milchtankstellen. Das sind...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir haben bei IKEA vor einigen Wochen zwei Aufbewahrungsgläser der Serie Burken gekauft. Darin bewahren wir Müsli auf. Eines Morgens wunderte sich meine Frau über etwas hartes im Müsli in ihrem Mund. Dabei stellte sich heraus, dass es etwas wie eine Unterlagsscheibe war. Wir dachten zuerst, dass das Material irrtümlicherweise in der Müsliproduktion hineingeraten war. Aber als ich das Müsli-Aufbewahrungsglas genauer betrachtete, sah ich, dass im Deckel Nieten verwendet werden um den Alu-Griff am Deckel zu befestigen. Dabe werden diese wohl beim Andruck so stark verformt, dass ein Teil abbrechen kann und dann in das jeweilig aufbewahrte Medium fallen kann. Nicht auszudenken, welche Langzeitschäden dadurch entstehen können: Verschlucken, Verkapselung, Wucherung eventuell? Wie sollten wir hier am besten vorgehen, um nicht nur IKEA sondern auch andere Kunden auf dieses potentielle Gefahr aufmerksam zu machen.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfestellung!