
Der Molkereiprodukte-Hersteller DMK Deutsches Milchkontor ruft vorsorglich verschiedene Sorten geriebenen Käse zurück, da sie mit Listerien belastet sind. Die 20 betroffenen Produkte von Edamer über Gouda bis Mozzarella und Pizza-Käse sind noch bis Dezember oder Januar haltbar. Sie wurden deutschlandweit in Supermarktketten und Discountern verkauft. Kunden, die entsprechende Packungen bereits gekauft haben, sollten den Käse nicht essen.
Hersteller rät vom Verzehr ab
Die gesundheitsgefährdenden Listerien im geriebenen Käse wurden bei einer routinemäßig durchgeführten Qualitätskontrolle durch den Hersteller festgestellt. Laut DMK Deutsches Milchkontor liegen die Keimzahlen zwar noch unter dem gesetzlich festgelegten Grenzwert. Aus Gründen des vorsorglichen Gesundheitsschutzes habe man sich dennoch zu einem Rückruf entschieden. Der Hersteller rät davon ab, die betroffenen Produkte zu essen. Kunden können bereits gekaufte Packungen im Handel umtauschen oder erhalten den Kaufpreis erstattet. Für Fragen der Verbraucher hat DMK Deutsches Milchkontor eine telefonische Hotline geschaltet, die unter der Nummer 0251 26567371 zu erreichen ist.
Rückruf gilt in ganz Deutschland
Der betroffene Käse ist im gesamten Bundesgebiet in den Handel gelangt. DMK Deutsches Milchkontor beliefert die Lebensmittelketten Kaufland, Edeka und Marktkauf, Kaisers Tengelmann, Lidl, Netto Marken-Discount sowie Real. Folgende Produkte sind vom Rückruf betroffen:
Bei Kaufland:
- Landhof Gratinkäse gerieben 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdaten: 05.-15.01.2014
- Landhof Pizzakäse gerieben 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdaten: 05.-15.01.2014
Bei Edeka und Marktkauf:
- Landhof Gratinkäse leicht ger. 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdatum: 10.01.2014
- Landhof Gouda leicht gerieben 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdaten: 05.-15.01.2014
- Mibell Gouda 45% ger. 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdatum: 09.01.2014
- Mibell Edamer 40% ger. 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdaten: 03.-12.01.2014
- Mibell Pizza-Käse ger. 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdaten: 03.-11.01.2014
- Mibell Edamer 40% gest. 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdaten: 05.-15.01.2014
Bei Kaisers Tengelmann:
- Star Marke Gouda ger. 200g, Mindesthaltbarkeitsdatum: 10.01.2014
- Star Marke Gratin-Käse ger. 200g, Mindesthaltbarkeitsdaten: 05.-15.01.2014
- Star Marke Mozzarella ger. 200g, Mindesthaltbarkeitsdaten: 10.-15.01.2014
- Star Marke Emmentaler ger. 200g, Mindesthaltbarkeitsdaten: 05.-10.01.2014
- Star Marke Pizzakäse ger. 200g, Mindesthaltbarkeitsdatum: 10.01.2014
Bei Lidl:
- Lovilio Mozzarella 40% gerieben 200g, Mindesthaltbarkeitsdaten: 29.12.2013 - 06.01.2014
Bei Netto Marken-Discount:
- Gutes Land Edamer 40% gest. 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdaten: 05.-10.01.2014
- Gutes Land Gouda 45% ger. 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdatum: 14.01.2014
- Gutes Land Pizzakäse ger. 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdaten: 02.-11.01.2014
Bei Real:
- real Quality Gouda 45% ger. 200g Zip, , Mindesthaltbarkeitsdaten: 05.-15.01.2014
- real Quality Pizza-Käse ger. 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdatum: 10.01.2014
- real Quality Gouda leicht ger. 200g Zip, Mindesthaltbarkeitsdatum: 10.01.2014
Listerien können schwere Krankheiten auslösen
Listerien sind Bakterien, die nicht nur in Lebensmitteln, sondern fast überall in der Umgebung vorkommen können: in der Erde, auf Pflanzen, im Kompost und in Abwässern. Beim Menschen können sie die so genannte Listeriose auslösen. In der Regel erfolgt die Infizierung über Lebensmittel, die Listerien in erhöhter Konzentration enthalten. Für gesunde Erwachsene ist die Listeriose nicht gefährlich. Treten Symptome auf, sind sie eher unspezifisch und ähneln einer Grippe: Fieber und Muskelschmerzen, manchmal auch Erbrechen und Durchfall. Bei Schwangeren, Neugeborenen, älteren Menschen oder Personen mit einem geschwächten Immunsystem kann die Listeriose aber auch einen schweren Verlauf nehmen und zu Blutvergiftungen, Gehirn- oder Gehirnhautentzündung führen und sogar tödlich sein. Bei Schwangeren kann Listeriose Früh- oder Fehlgeburten zur Folge haben.
Käse lieber selber reiben
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2003 geriebenen Käse unter die Lupe genommen und auch die mikrobiologische Qualität überprüft. In den meisten der insgesamt 40 getesteten Produkte hatten wir eine erhöhte Anzahl an Keimen und Schimmelpilzen nachgewiesen. Immerhin: Auf Listerien stießen die Tester damals nicht. Dennoch lautete der Rat als Fazit aus dem Test vor zehn Jahren: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Käse lieber am Stück kaufen und zuhause selbst reiben. Auch dabei spielt Sauberkeit – wie immer beim Zubereiten von Speisen – eine wichtige Rolle. In unserem Special Keime in der Küche können Sie nachlesen, wo Risikokeime lauern und wie Sie sich wirkungsvoll vor ihnen schützen können.
Tipp: Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Special Keime in Lebensmitteln.