
Der Haushaltsgeräte-Hersteller Severin ruft weltweit rund 130 000 Toaster der Marke Ideeo zurück. Wegen eines fehlerhaften Bauteils können Metallteile am Gehäuse unter Netzspannung stehen und zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen.
Typ 0915 und 0916 betroffen

Betroffen von der Rückrufaktion sind allein in Deutschland rund 70 000 Toaster der Typen Ideeo 0915 und 0916. Sie sind seit Mitte 2004 im Handel und lassen sich anhand der Angaben auf dem Typenschild identifizieren. Besitzer eines solchen Toasters sollten sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät nicht mehr benutzen.
Entdeckung bei Qualitätskontrolle
Nach Angaben des Herstellers selbst entdeckte das Unternehmen den Fehler bei internen Kontrollen. Bei den vorgeschriebenen Standardprüfungen sei die Gefahr nicht bemerkt worden. Das Problem trete nur vereinzelt auf. Ursache seien Fehler an einem Zulieferteil. Wenn das Netzkabel in der Steckdose steckt, können Metallteile außen am Gehäuse des Toaster unter Spannung stehen, auch wenn der Toaster gar nicht in Betrieb ist.
Austausch per Post
Käufer des Geräts bittet der Hersteller, es auf seine Kosten an Ideeo Service, Am Steinbach 9, 59872 Meschede-Enste zu schicken. Er wird es prüfen und so bald wie möglich zurückschicken oder für Ersatz sorgen. Fragen zur Rückrufaktion beantwortet Severin unter der gebührenfreien Rufnummer 0 180/1 10 11 11 und informiert über die Internet-Adresse www.ideeo-online.de.
Hersteller in der Haftung
Besitzer des Geräts können sich innerhalb von zwei Jahren ab Kauf auch an den Verkäufer halten. Er hat im Rahmen der Gewährleistung Abhilfe zu schaffen. Bei Schäden aufgrund des Produktfehlers haftet der Hersteller auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Betroffene müssen dem Unternehmen dabei kein Verschulden nachweisen. Feststehen muss nur, dass der Produktfehler Ursache für Schäden wurde.
-
- Sie verheißen weiches Wasser, weniger Kalk, mehr Teegenuss. Doch das schaffen Wasserfilter nur für wenige Liter. Ein Modell trug sogar Schimmelpilze ins Wasser ein.
-
- Perfekten Espresso und Lungo für zu Hause, ganz ohne Übung: das versprechen Anbieter von Pad- und Kapsel-Kaffeemaschinen. Die Stiftung Warentest hat 13 Geräte untersucht...
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.