

Der französische Rennrad- und -komponentenhersteller Look ruft weltweit 40 000 Paar Pedale vom Typ Keo zurück. Bei 2004 und 2005 produzierten Pedalen mit Stahlachse sind Brüche und gefährliche Stürze möglich. test.de informiert über die Rückrufaktion.
Sieben Unfälle mit Verletzungen
Nach Darstellung des Herstellers sind 14 Fälle dokumentiert, in denen die Stahlachsen von Look Keo-Pedalen brachen. Soweit bekannt, verletzten sich sieben Rennradfahrer bei durch Pedalachsbrüche verursachten Stürzen. Vom Rückruf betroffen sind alle bis Dezember 2005 hergestellten Look Keo-Pedale Classic, Carbon, HM und Sprint mit Stahlachse. Von 2006 an verwendete Look eine geänderte Achse, die nach eigenen Angaben sicher ist. Mit Titanachsen ausgestattete Pedale sind dem Hersteller zufolge unabhängig vom Herstellungsdatum sicher. Herstellungsmonat und -jahr sind auf der Unterseite oder an der Seite von Look-Pedalen eingeprägt. Bei Look Keo HM-Pedalen sind sie kodiert. Die Buchstaben A bis L stehen für die Monate Januar bis Dezember. Die arabische Ziffern 4 und 5 stehen für die Produktionsjahre 2004 und 2005.
Sieben Unfälle mit Verletzungen
Besitzer vom Rückruf betroffener Pedale sollten diese nicht mehr benutzen. Nötig ist ein Austausch der Pedalachse. Das dauert nur wenige Minuten. Derzeit arbeitet die Grofa GmbH in Bad Camberg als Look-Importeur an der Organisation der Rückruf-Aktion in Deutschland. So bald wie irgendmöglich werde das Unternehmen über die Grofa-Homepage darüber informieren, wo Besitzer vom Rückruf betroffener Pedale die Achse austauschen lassen können. Fragen zur Rückrufaktion beantwortet das Unternehmen unter KeoUpgrade@grofa.com. Telefonisch ist die Grofa GmbH unter 0 64 34/2 00 82 00 zu erreichen.
Anspruch auf Schmerzensgeld
Unabhängig vom Rückruf haben Rennradfahrer, die wegen eines Pedalachsbruchs stürzen und sich verletzen, Anspruch auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Ein Verschulden des Herstellers müssen sie nicht nachweisen. Feststehen muss nur, dass der Sturz Folge der Verwendung fehlerhafter Achsen in Look Keo-Pedalen war.
[Update 18.08.2008] Inzwischen läuft die Austausch-Aktion. Über Details informiert eine spezielle Webseite.
-
- Kommt jemand wegen eines Produktfehlers zu Schaden, haftet der Hersteller. Ihn muss nicht mal ein Verschulden treffen. test.de erklärt, wie Produkthaftung funktioniert.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Glasstückchen im Fruchtaufstrich, Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in Eiern und Babynahrung − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.