
Lidl warnt vor dem Trampolin mit Sicherheitsnetz von Crivit Sports. Das Fangnetz kann reißen. Kunden sollen das Trampolin nicht mehr benutzen und es zurückschicken. Lidl erstattet den Kaufpreis. test.de informiert.
[Update 9. November] Lidl hat test.de inzwischen mitgeteilt, dass betroffene Kunden nur das Fangnetz zurückschicken sollen. Dazu erhalten sie nach dem Anruf bei der Hotline 0 800-4 35 33 61 einen Karton mit Retourenschein zur kostenfreien Rücksendung. Ersatz für das Netz gibt es nicht, aber den vollen Kaufpreis erstattet. [Ende Update]
Verkauft im April 2010
Betroffen sind die Trampolins von „Crivit Sports“ mit der Artikelnummer IAN 45902, zu finden auf dem Metallrahmen oder in der Bedienungsanleitung. Sie waren bei Lidl in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Sortiment: in Deutschland ab dem 26. April 2010, in Österreich ab dem 10. Mai 2010 und in der Schweiz ab dem 12. Mai 2010. Das Trampolin kostete 145 Euro und war mit einem Sicherheitsnetz „aus reißfestem Kunststoff“ ausgestattet. Lidl bot es als „witterungsbeständig“ mit 3 Jahren Garantie an.
Weder reißfest noch wetterfest
Jetzt warnt Lidl davor, das Trampolin weiter zu benutzen. Unter „ungünstigen Umständen und als Folge von Witterungseinflüssen“ kann das Sicherheitsnetz reißen, heißt es. Das passiere besonders dann, wenn das Trampolin den Winter über nicht abgebaut war – entgegen den Hinweisen in der Bedienungsanleitung. Von witterungsbeständig und reißfest ist keine Rede mehr.
Risiko nicht neu
Wenn das Fangnetz reißt, wird es für die hüpfende Person gefährlich. Sie kann vom Trampolin fallen und sich ernsthaft verletzen. Dass dieses Risiko beim Crivit-Sports-Trampolin von Lidl besteht, ist nicht neu. Bereits vor Monaten, also nach gut einem Jahr in Benutzung, berichteten Kunden im Internet über gerissene Netze. Sie beklagten, dass Lidl kein Ersatznetz liefern konnte. Stattdessen sollten sie das Trampolin komplett abbauen und einschicken. Lidl hätte ihnen dann den Kaufpreis erstattet.
Geld bei Rückgabe
Genau das passiert jetzt wohl beim Rückruf. Betroffene Kunden sollen sich an die kostenfreie Hotline 0 800-4 35 33 61 von Lidl wenden. Sie werden registriert, bekommen einen Retourschein zugeschickt und sollen dann das Trampolin samt Fangnetz zurückgeben. Lidl erstattet danach den Kaufpreis. Wie genau das gehen soll, ist noch unklar. Der Discounter gibt keine weiteren Details preis, weder auf seiner Internetseite www.lidl.de noch auf Nachfragen von test.de.
Schadenersatz und Schmerzensgeld
Wer wegen eines Produktfehlers einen Schaden erleidet, kann vom Hersteller Ersatz verlangen. Bei Verletzungen hat das Unternehmen auch ein angemessenes Schmerzensgeld zu zahlen. Bei Sachschäden gilt ein Selbstbehalt von 500 Euro. Ein Verschulden müssen Betroffene dem Hersteller nicht nachweisen. Voraussetzung ist nur, dass die Schäden auf einem Produktfehler beruhen. Bei Importprodukten haftet das erste Unternehmen, dass ein Produkt innerhalb der Europäischen Union vermarktet hat.
-
- Kommt jemand wegen eines Produktfehlers zu Schaden, haftet der Hersteller – auch ohne Verschuldensnachweis. Der Bundesgerichtshof urteilte erneut im Sinne der Opfer.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Nicht selten rufen Fahrradanbieter Modelle oder Einzelteile wegen Sicherheitsrisiken zurück – die Stiftung Warentest berichtet darüber und fasst die Warnungen zusammen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich kann diese Mängel nur Bestätigen.
Einziger unterschied die Schäden treten, bei regelmäßigem Abbau im Herbst,
verzögert auf.
Erste Hinweise:
Das Sicherheitsnetz lässt sich nur schwer über die Stangen ziehen,
da es aufgrund der Sonneneinstrahlung vermutlich schrumpft.
Auch die Weichteile für die Netzstangen lösen sich in ihre Bestandteile auf.
Jetzt zeigen sich Risse im Netz - kann nicht weiter verwendet werden.
Ich habe bereits einen Versuch über die Service Telefonnummer unternommen.
Hier war nur die Rede von 2Jahren Haftung,trotz klarem Einspruch, da ein versteckter Mangel vorliegt.Ich werde nicht auf angemessenen Schadenersatz verzichten!! und weiter berichten
Hallo,
scheinbar sind die Mängel nicht wirklich behoben worden.
Wir haben im April 2012 das Trampolin online bei Lidl gekauft. Es war im ersten Jahr nur fünf Monate aufgebaut und von unserer Tochter, damals zwei, nicht allzu oft besprungen. Im Winter war es abgebaut und dieses Jahr ist es 2 einhalb Monate von zwei Kindern (3 und 1 Jahr) benutzt worden. Die Halterungen am Reißverschluss sind alle gerissen, der Reißverschluss hält damit nicht mehr zu. Lidl verweist auf den Hersteller. Der Hersteller sagt, es sei ein Verschleißteil das aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden muss. Tja, nur wie oft. Lagermäßig sei das Netz nicht geführt. Zum Glück ist niemandem etwas passiert. Bleibt die Frage, ob wir das Trampolin nicht wegtun, denn was, wenn es wieder reißt, aber dann, wenn das Kind dagegen fällt und aus der Halsbrechhöhe rausfällt.
Lidl hatte vor einigen Wochen wieder ein Trampolin von crivit sports im Angebot. Nun stellt sich mir die Frage ob der 'Fehler' behoben wurde, oder immernoch besteht, da meine Kinder genau dieses Trampolin von den Großeltern zum Geburtstag bekommen haben.
es wäre schön, wenn Stiftung Warentest endlich einen Test zu Gartentrampolinen machen würde. Das würde extrem helfen die Spreu vom Weizen zu trenne, da man momentan auf dem Trampolin Markt "den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht". Billige import Trampoline können extrem gefährlich sein, was ich aus eigener Erfahrung weiss! Ein gutes Trampolin sollte mindestens 300 EUR kosten. Ich kaufe nie wieder ein billig Trampolin. Weitere Infos über die Qualitätsunterschiede bei Trampolinen und worauf man beim Kauf achten sollte hier: http://www.spielzeugdeluxe.de/berg-trampolin/trampolin-berater
Kommentar vom Autor gelöscht.