
Die zur Gedore-Gruppe gehörende Herder KG ruft „Torcofix“- und „Torcoflex“-Drehmomentschlüssel zurück. Offenbar sind weltweit fast 250 000 Werkzeuge betroffen. Mit fehlerhaften Schlüsseln festgezogene Schrauben können unerkannt zu fest oder zu locker sitzen. Bei wichtigen Verbindungen besteht dann Lebensgefahr.
Werkzeug für Profis
Die betroffenen Drehmomentschlüssel sind zwischen rund 150 und 800 Euro teuer und vor allem für Werkstätten und Unternehmen gedacht. Auch ambitionierte Heimwerker und Bastler greifen gern zu Werkzeug von Gedore. Es gilt als hochwertig, stabil und verlässlich. Drehmomentschlüssel sind vor allem fürs Festdrehen besonders heikler Schrauben an Maschinen und Fahrzeugen vorgeschrieben. Sie ermöglichen es, die Schraube mit exakt der vorgeschriebenen Kraft festzuziehen. Bei zu wenig Drehmoment kann sich die Schraube lösen; bei zu viel Drehmoment kann die Schraube oder eins der mit ihr verbundenen Teile brechen oder reißen. Sind Radmuttern an Autos oder Lastwagen oder wichtige Verbindungen an gefährlichen Maschinen betroffen, besteht Lebensgefahr.
Ursache offenbar Materialfehler
Entdeckt hat den Fehler der Hersteller nach eigener Darstellung bei Routine-mäßigen Dauertests. Er trat bei einzelnen Schlüsseln nach mehreren Tausend Belastungen auf. Ursache für das Problem ist danach jeweils der Bruch des aus Kunststoff hergestellten Federgehäuses im Kopf der Drehmomentschlüssel. Ein solcher Bruch kann unbemerkt und der Schlüssel benutzbar bleiben. Das Drehmoment beim Schrauben liegt dann jedoch um bis zu 50 Prozent über oder unter dem eingestellten Wert. Die Nachforschungen ergaben nach Darstellung des Herstellers: Der Lieferant des Kunststoffbauteils hat das Material geändert, ohne den Werkzeugproduzenten zu informieren und damit die notwendigen Tests zur Betriebsfestigkeit zu ermöglichen.
Seriennummer bringt Klarheit
Betroffen sind Drehmomentschlüssel mit den folgenden Bezeichnungen:
- Drehmomentschlüssel TORCOFIX K (Artikel-Nr. 4550)
10 – 400 N•m / 8 – 300 lbf•ft - Drehmomentschlüssel TORCOFIX SE (Artikel-Nr. 4100 – 4301)
10 – 400 N•m / 8 – 300 lbf•ft - Drehmomentschlüssel TORCOFIX Z (Artikel-Nr. 4410 – 4440)
10 – 400 N•m / 8 – 300 lbf•ft - Drehmomentschlüssel TORCOFIX K US (Artikel-Nr. 6550 – 6551)
150 lbf•in – 300 lbf•ft / 17 – 400 N•m - Drehmomentschlüssel TORCOFLEX K (Artikel-Nr. 3550)
8 – 300 N•m / 6 – 220 lbf•ft - Drehmomentschlüssel TORCOFLEX K (Carolus)
Das nicht ausreichend belastbare Federgehäuse montierte die Herder KG von Juli 2006 bis April 2008. Die Gedore-Group hat eine Liste mit Seriennummern veröffentlicht. Sie erlaubt es zu überprüfen, ob ein Drehmomentschlüssel zu den vom Rückruf betroffenen Werkzeugen gehört. Schlüssel mit womöglich brüchigem Federgehäuse bittet der Hersteller nicht mehr zu benutzen und einzuschicken. Die Adresse:
Herder KG
Rathausstraße 22
42659 Solingen
Das Unternehmen kündigt an, die Werkzeuge kostenlos und so schnell wie möglich zu reparieren und zurückzuschicken. Zur Zahl der vom Rückruf betroffenen Werkzeuge machte der Hersteller keine Angaben. Nach den Seriennummern der zurückgerufenen Werkzeuge zu urteilen geht es jedoch insgesamt um fast 250 000 Stück.
Auch Werkstattkunden betroffen
Auf einen Extra-Werkstattbesuch müssen sich auch Kunden zahlreicher Reparaturbetriebe und Reifenhändler einstellen. Unternehmen, die vom Rückruf betroffene Werkzeuge zum Festdrehen von Radmuttern oder anderen heiklen Schrauben eingesetzt haben, werden ihre Kunden informieren und alle Schrauben prüfen müssen.
Hersteller in der Haftung
Kommt es wegen eines Produktfehlers zu Schäden, hat der Ersteller bei Verletzungen und für Sachschäden über 500 Euro Ersatz zu leisten und gegebenenfalls ein angemessenes Schmerzensgeld zu zahlen. Ein Verschulden müssen Geschädigte ihm dafür nicht nachweisen. Feststehen muss nur, dass der Schaden auf dem Produktfehler beruht.
-
- Kommt jemand wegen eines Produktfehlers zu Schaden, haftet der Hersteller – auch ohne Verschuldensnachweis. Der Bundesgerichtshof urteilte erneut im Sinne der Opfer.
-
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
- Nicht selten rufen Fahrradanbieter Modelle oder Einzelteile wegen Sicherheitsrisiken zurück – die Stiftung Warentest berichtet darüber und fasst die Warnungen zusammen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.