
© dm
Die Drogeriemarktkette dm ruft Bio Babybrei-Gläschen mit Hühnerfleisch zurück. Sie könnten mit kleinen, blauen Folienteilchen verunreinigt sein. Betroffen sind nur Produkte mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 21. Januar 2021.
Kleine, blaue Folienteilchen in Hühnerfleisch
Die Drogeriemarktkette dm hat Baby-Gläschen zurückgerufen, weil sie kleine, blaue Folienteilchen enthalten könnten. Das betroffene Produkte heißt „dmBio Hühnchenfleisch Zubereitung nach dem 4. Monat 125 g“ und trägt das Mindesthaltbarkeitsdatum 21. Januar 2021. Andere Mindesthaltbarkeitsdaten sind nach Angaben von dm nicht betroffen. Kunden können die betroffenen Gläschen in dm-Filialien zurückgeben, der Kaufpreis wird erstattet.
Beikost vom 5. Monat an
Das zurückgerufene dm-Gläschen enthält eine Hühnerfleisch-Zubereitung. Eltern nutzen sie oft als Fertigkomponente, um etwa einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei mit selbst pürierten Kartoffeln und Karotten zuzubereiten. Ein solcher Brei sollte ab dem fünften Lebensmonat als erste Beikost eingeführt werden. Statt der Zutat Hühnchenfleisch kämen dafür auch Rind, Lamm, Schwein oder Fisch infrage. Wann es Zeit für Beikost ist, erfahren Sie in unserem Special Baby-Ernährung im ersten Jahr. Von der Geburt bis zum Ende des vierten Monats ist Muttermilch die beste Nahrung. Falls eine Mutter Probleme mit dem Stillen hat oder sich dagegen entscheidet, ist Baby-Anfangsmilch notwendig.
Milchgetreidebrei im Test: Die meisten nur mittelmäßig
Kürzlich hat die Stiftung Warentest 19 Milch-Getreide-Breie für Babys untersucht – aus dem Glas und zum Anrühren. Nur drei Produkte waren gut, die meisten befriedigend und vier nur ausreichend. Hauptkritik-Punkte: Zucker, Fruchtpulver, nennenswerte Gehalte an kritischen Substanzen wie Arsen, Chlorat, Isododecan und 3-MCPD-Ester. Die getesteten Breie enthielten oft Weizen oder Reis, dazu Kuhmilch oder einen industriellen Ersatz für Muttermilch. Die Breie sind klassische Abendbreie, die ab dem sechsten Lebensmonat gefüttert werden sollten. Sie liefern Eiweiß und Kalzium, zudem gesunde Fette, Vitamine, Eisen und Jod.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Anfangs geht nichts über Muttermilch. Ab wann aber können Babys Brei essen? Und wie lässt sich Allergien vorbeugen? Die Stiftung Warentest gibt Tipps zur Baby-Ernährung.
-
- Ab dem sechsten Monat steht Milch-Getreide-Brei auf Babys Speiseplan. In Drogerien und Supermärkten gibt es den klassischen Abendbrei als Pulver zum Anrühren oder als...
-
- Wir haben 20 Fertigbreie im Gläschen getestet. Sieben im Test sind gut, darunter auch vegetarische. Viele Breie versorgen Babys aber nicht optimal mit Nährstoffen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.