
Wegen einer möglichen Belastung mit Salmonellen ruft die Drogeriekette dm Sesam ihrer Bio-Eigenmarke zurück. Betroffen von dem Rückruf seien bestimmte Chargen von 500-Gramm-Packungen mit ungeschältem Bio-Sesam, teilte das Unternehmen mit. test.de sagt, welche Chargen betroffen sind – und was an Salmonellen so gefährlich ist.
Bei Kontrollen gefunden
Laut dm sind bei Kontrollen in einer Probe der Eigenmarke „dm Bio Sesam ungeschält 500 g“ gesundheitsgefährdende Salmonellen gefunden worden. Da nicht „mit vollkommener Sicherheit“ ausgeschlossen werden könne, dass vereinzelte Produkte bestimmter Chargen betroffen seien, würden diese „vorsorglich aus dem Verkauf“ genommen, teilte das Unternehmen mit.
Diese Chargen sind betroffen
Nach Angaben von dm kommt der verunreinigte Sesam aus Uganda. Folgende Chargen sind betroffen:
- L6601080 (Mindesthaltbarkeitsdaten 07.10.2016 und 08.10.2016)
- L5601142 (Mindesthaltbarkeitsdatum 14.10.2016)
- L5603020 (Mindesthaltbarkeitsdatum 03.12.2016)
- L5603021 (Mindesthaltbarkeitsdatum 03.12.2016)
- L5603030 (Mindesthaltbarkeitsdatum 03.12.2016)
- L5603050 (Mindesthaltbarkeitsdatum 05.12.2016)
- L5603051 (Mindesthaltbarkeitsdatum 05.12.2016)
Die Chargencodierung befindet sich auf der Seite der Produktverpackung. Kunden sollen die Packungen in ihre dm-Filiale zurückbringen, der Kaufpreis wird erstattet.
Bisher laut dm kein Krankheitsfall bekannt
Auf Nachfrage von test.de sagte dm-Geschäftsführer Christoph Werner: „Unser Lieferant wurde von einem Vorlieferanten darüber informiert, dass für eine Rohwarencharge des dmBio Sesam ein Salmonellenbefall nicht auszuschließen sei. Daraufhin hat unser Lieferant die zuständige Lebensmittelbehörde informiert und insgesamt 27 Rückstellproben zur Nachanalyse geschickt. Bei einer der Proben wurden Salmonellen nachgewiesen. Daraufhin haben wir im Austausch mit unserem Lieferanten und der zuständigen Behörde den öffentlichen Rückruf vorgenommen, um eine Gesundheitsgefährdung für unsere Kunden auszuschließen. Von einem Krankheitsfall ist uns nichts bekannt.“
Salmonellen können schwere Infektionen verursachen
Eine Infektion mit Salmonellen ist besonders gefährlich für kleine Kinder, Alte, Schwangere und Menschen, deren Abwehrkraft – etwa durch Krankheit – geschwächt ist. Die Keime können Magen-Darm-Krankheiten auslösen und zu Durchfall und Erbrechen führen. Bei schweren Verläufen kann es sogar zu Blutvergiftungen und Hirnhautentzündungen kommen.
Tipp: Wo überall Risikokeime lauern und wie Sie sich vor ihnen schützen können, verrät unser Special Keime in Lebensmitteln. Mehr über die Hintergründe von Rückrufen erfahren Sie in unserem Special So gehen Unternehmen und Behörden vor.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
Diese Meldung ist am 9. September 2016 auf test.de erschienen. Sie wurde am 13. September 2016 ergänzt.
-
- Glasstückchen im Fruchtaufstrich, Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in Eiern und Babynahrung − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über...
-
- Die Lebensmittelhersteller Willms und Eckhoff haben Fleisch- und Wurstwaren zurückgerufen. Bei einer Routinekontrolle wurden Salmonellen in einer Probe von...
-
- Rückstände eines krebserregenden Gases in Sesam machen seit Monaten Schlagzeilen. Die Stiftung Warentest hat 44 Sesam-Produkte untersucht: Saaten, Sesammus, Öl und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.