
© Anbieter
Wegen einer möglichen Belastung mit dem Schimmelpilzgift Ochratoxin A ruft die Kavo Produktions GmbH getrocknete Feigen der Marke „Simply Sunny“ in der 250-Gramm-Packung zurück. Betroffen ist Ware einer Charge mit einem bestimmten Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Feigen wurden in fast allen Bundesländern beim Discounter Penny verkauft.
Kunden erhalten Geld zurück
Zurückgerufen werden „Simply Sunny“-Feigen in der 250-Gramm-Packung mit der Chargennummer 39677 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) Juli 2018. Verbraucher sollten sie nicht mehr essen. Wer entsprechende Packungen bereits gekauft hat, kann sie in eine Penny-Filiale zurückbringen und erhält den Kaufpreis erstattet – auch ohne Vorlage des Kassenbons, wie es auf der Internetseite des Discounters heißt.
In fast allen Bundesländern verkauft
Laut Mitteilung auf der Webseite Lebensmittelwarnung.de, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zusammen mit den Bundesländern betreibt, wurden die Feigen in 14 Bundesländern verkauft. Auf der Liste fehlen nur das Saarland und Rheinland-Pfalz. test.de hat bei Kavo Produktions mehrfach nachgefragt, ob die Feigen ausschließlich beim Discounter Penny erhältlich waren oder ob Kunden die vom Rückruf betroffene Ware auch bei anderen Händlern gekauft haben könnten. Eine Antwort haben wir nicht erhalten.
Ochratoxin A kann Leber und Nieren schädigen
Das Schimmelpilzgift Ochratoxin A wurde laut offizieller Mitteilung „im Rahmen einer Kontrolle in einer einzelnen Probe“ nachgewiesen. Details zu den Untersuchungen teilte Kavo Produktions nicht mit. Laut lebensmittelwarnung.de wurde der Höchstgehalt für Ochratoxin A überschritten. Ochratoxin A kann Leber und Nieren schädigen und wird für den Menschen als möglicherweise krebserregend eingestuft. Ausführliche Informationen zu Schimmelpilzen in Lebensmitteln bieten wir auf unserer Themenseite. Besonders anfällig für Schimmelbefall und die Bildung gesundheitsschädlicher Schimmelpilzgifte sind neben Trockenfrüchten auch Nüsse. Hier sind aber andere Schimmelpilzgifte von Bedeutung, die Aflatoxine. Sie weisen ein hohes krebserzeugendes Potenzial auf und können das Erbgut schädigen. Wir haben in unserem aktuellen Test von Haselnüssen und Walnüssen diese Schimmelpilzgifte in einigen Produkten in niedrigen Gehalten nachgewiesen.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Mehrere Bio-Anbieter haben Mandeln zurückgerufen. Der Grund: Einige Packungen enthielten Bittermandeln. Bei ihrer Verdauung wird giftige Blausäure freigesetzt.
-
- Im Tofu-Test der Stiftung Warentest: Naturtofu, Räuchertofu und Seidentofu. 10 von 15 Produkten sind gut, darunter auch günstige. Eins ist mit Schimmelpilzgift belastet.
-
- Erst Sesam, jetzt Johannisbrotkernmehl: Aktuell häufen sich wieder Rückrufe von Lebensmitteln, die mit Rückständen von krebserregendem Ethylenoxid belastet sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.