Rück­ruf bei Penny Schimmelpilzgift in getrock­neten Feigen

0
Rück­ruf bei Penny - Schimmelpilzgift in getrock­neten Feigen

© Anbieter

Wegen einer möglichen Belastung mit dem Schimmelpilzgift Ochratoxin A ruft die Kavo Produktions GmbH getrock­nete Feigen der Marke „Simply Sunny“ in der 250-Gramm-Packung zurück. Betroffen ist Ware einer Charge mit einem bestimmten Mindest­halt­barkeits­datum. Die Feigen wurden in fast allen Bundes­ländern beim Discounter Penny verkauft.

Kunden erhalten Geld zurück

Zurück­gerufen werden „Simply Sunny“-Feigen in der 250-Gramm-Packung mit der Chargen­nummer 39677 und dem Mindest­halt­barkeits­datum (MHD) Juli 2018. Verbraucher sollten sie nicht mehr essen. Wer entsprechende Packungen bereits gekauft hat, kann sie in eine Penny-Filiale zurück­bringen und erhält den Kauf­preis erstattet – auch ohne Vorlage des Kassenbons, wie es auf der Internetseite des Discounters heißt.

In fast allen Bundes­ländern verkauft

Laut Mitteilung auf der Webseite Lebensmittelwarnung.de, die das Bundes­amt für Verbraucher­schutz und Lebens­mittel­sicherheit zusammen mit den Bundes­ländern betreibt, wurden die Feigen in 14 Bundes­ländern verkauft. Auf der Liste fehlen nur das Saar­land und Rhein­land-Pfalz. test.de hat bei Kavo Produktions mehr­fach nachgefragt, ob die Feigen ausschließ­lich beim Discounter Penny erhältlich waren oder ob Kunden die vom Rück­ruf betroffene Ware auch bei anderen Händ­lern gekauft haben könnten. Eine Antwort haben wir nicht erhalten.

Ochratoxin A kann Leber und Nieren schädigen

Das Schimmelpilzgift Ochratoxin A wurde laut offizieller Mitteilung „im Rahmen einer Kontrolle in einer einzelnen Probe“ nachgewiesen. Details zu den Unter­suchungen teilte Kavo Produktions nicht mit. Laut lebens­mittel­warnung.de wurde der Höchst­gehalt für Ochratoxin A über­schritten. Ochratoxin A kann Leber und Nieren schädigen und wird für den Menschen als möglicher­weise krebs­er­regend einge­stuft. Ausführ­liche Informationen zu Schimmelpilzen in Lebensmitteln bieten wir auf unserer Themenseite. Besonders anfäl­lig für Schimmelbefall und die Bildung gesund­heits­schädlicher Schimmelpilzgifte sind neben Trockenfrüchten auch Nüsse. Hier sind aber andere Schimmelpilzgifte von Bedeutung, die Aflatoxine. Sie weisen ein hohes krebs­erzeugendes Potenzial auf und können das Erbgut schädigen. Wir haben in unserem aktuellen Test von Haselnüssen und Walnüssen diese Schimmelpilzgifte in einigen Produkten in nied­rigen Gehalten nachgewiesen.

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.