In „Kinder Frühstücks-Ringen“ der Marke Hipp wurde Metalldraht entdeckt. Das Unternehmen ruft deshalb Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 05.01.2017 bis 19.04.2017 zurück. Verkauft wurden die betroffenen Produkte im gesamten Bundesgebiet.
Nur eine Charge betroffen
Der Babynahrungshersteller Hipp ruft eine Charge „Kinder Frühstücks-Ringe“ vorsorglich aus dem Handel zurück. Die Getreideringe werden ähnlich wie Müsli oder Cornflakes zum Beispiel mit Milch gegessen oder in Joghurt oder Fruchtpüree gerührt und sind für Kleinkinder ab einem Alter von 15 Monaten gedacht. „Bei eigenen Kontrollen in unserem Labor haben wir Metalldraht in einer Packung gefunden“, erklärt ein Unternehmenssprecher gegenüber test.de. Betroffen vom Rückruf ist lediglich Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 05.01.2017 bis 19.04.2017.
Kaufpreis wird erstattet
„Wir haben die Händler umgehend angewiesen, die Packungen aus den Regalen zu nehmen“, so der Hipp-Sprecher. Kunden, die Frühstücks-Ringe der benannten Charge dennoch bereits gekauft haben, können die Packungen in den Handel zurück bringen und erhalten den Kaufpreis erstattet. Die Produkte wurden deutschlandweit angeboten.
Ernste Verletzungen möglich
Vom Verzehr der vom Rückruf betroffenen Produkte ist grundsätzlich abzuraten. Verschluckte Metalldrahtteile können zu ernsten Verletzungen führen, etwa im Mund-Rachenraum oder in der Speiseröhre. Fremdkörper in Produkten sind insgesamt der häufigste Grund für Rückrufe – gefolgt von Keimen, fehlerhaften Deklarationen und Schadstoffen. Das zeigen Auswertungen des Online-Portals Lebensmittelwarnung, das Informationen zu Rückrufen aus ganz Deutschland bündelt.
Rückruf von Lebensmitteln
Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in der Salami − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über Rückrufaktionen bei Lebensmitteln. Welche Probleme treten am häufigsten auf? Und wie funktioniert das Warnsystem von Unternehmen und Behörden eigentlich genau? Das erklären wir in unserem Special Rückruf von Lebensmitteln: So gehen Unternehmen und Behörden vor.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Mit fünf bis sieben Monaten fangen Säuglinge an, Brei zu essen – idealerweise Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. Der Mittagsbrei darf aber auch Nudeln oder Reis enthalten....
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
-
- Anfangs geht nichts über Muttermilch. Ab wann aber können Babys Brei essen? Und wie sinnvoll ist Folgemilch? Die Stiftung Warentest gibt Tipps zur Baby-Ernährung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.