Edeka ruft Apfelschorle in 0,5-Liter-Flaschen mit zwei bestimmten Mindesthaltbarkeitsdaten zurück, die fast bundesweit verkauft wurden. Sie könnten mit Hefen verunreinigt sein, die die Flaschen im schlimmsten Fall zum Platzen bringen könnten. Die Flaschen wurden in Marktkauffilialen und bei Edeka angeboten. Reagiert hat Edeka nach eigenen Angaben auf Hinweise von Kunden.
Zwei Mindesthaltbarkeitsdaten betroffen
Lebensmittelhändler Edeka ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes das Getränk „Apfelschorle 0,5 Liter“ der Marke „Gut&Günstig“ zurück. Betroffen sind laut Edeka nur Flaschen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 21.02.17 sowie 01.03.17. Diese Flaschen, so Edeka auf Nachfrage, seien generell bundesweit verkauft worden, nicht jedoch nach Hamburg, Schleswig-Holstein, dem nördlichen Mecklenburg-Vorpommern sowie dem südlichen Teil von Bayern ausgeliefert .
Gärungsprozess führt zu Druckaufbau
Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass einige wenige der betroffenen Flaschen während der Herstellung mit Hefen verunreinigt wurden. Die Hefen verursachen einen Gärungsprozess, der das Getränk eintrübt und zu einem Druckaufbau in der Flasche führen könne. Durch den Druck könne die Flasche unter ungünstigen Bedingungen platzen und so eine mögliche Verletzungsgefahr bestehen, schreibt Edeka auf seiner Homepage.
Flaschen vorsichtig entsorgen
Verbraucher, die Flaschen zu Hause haben, deren Inhalt getrübt ist und die aufgebläht sind, sollten diese laut Edeka keinesfalls öffnen, sondern umgehend vorsichtig entsorgen. Nach Angaben des Unternehmens wurde die Apfelschorle von der Urstromquelle GmbH & Co KG produziert und vorwiegend bei Marktkauf und Edeka angeboten.
Erstattung auch ohne Bon
Laut Edeka sollen betroffene Kunden auch ohne Vorlage des Kassenbons den Kaufpreis in der Einkaufsstätte erstattet bekommen. Fragen von Verbrauchern beantwortet der Edeka-Kundenservice täglich von 8 bis 20 Uhr kostenfrei unter der Rufnummer 0 800 - 3 33 52 11 oder per Mail unter info@edeka.de.
Rückruf von Lebensmitteln
Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in der Salami − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über Rückrufaktionen bei Lebensmitteln. Welche Probleme treten am häufigsten auf? Und wie funktioniert das Warnsystem von Unternehmen und Behörden eigentlich genau? Das erklären wir in unserem Special Rückruf von Lebensmitteln: So gehen Unternehmen und Behörden vor.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Das österreichische Unternehmen Egger Getränke ruft den Energydrink „Crazy Wolf Sugarfree 1,5l” zurück, der deutschlandweit bei Kaufland erhältlich war. Der Grund:...
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
-
- Wie gelingt es, dass Menschen weniger zuckerhaltige Getränke trinken? Forscher des Cochrane-Netzwerks werteten 58 Studien aus 14 Ländern aus. Fazit: Wirksam den Konsum...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.