
Die Weinkellerei Zimmermann-Graeff & Müller ruft vorsorglich vier Sorten deutschen Wein zurück. Es besteht Verletzungsgefahr: Aufgrund von Gärungsprozessen kann der Druck in den Flaschen ansteigen und das Glas zerbrechen lassen. Wein der zurückgerufenen Sorten sollte nicht getrunken werden.
Drei Pfälzer und ein Moselwein betroffen
Betroffen sind drei Pfälzer Weine und ein Moselwein, jeweils in 1-Liter-Flaschen. Durch Gärungsprozesse kann sich in den Flaschen so viel Druck entwickeln, dass diese möglicherweise bersten. Die noch im Handel befindliche Ware wurde nach Angaben der rheinland-pfälzischen Weinkellerei sofort aus dem Verkauf genommen. Wer diesen Wein erworben und zu Hause liegen hat, soll ihn vorsichtig in einem Plastikbeutel entsorgen, zum Beispiel in die Hausmülltonne. Der Kaufpreis wird in den Herkunftsläden erstattet, ohne dass Kunden die Flasche mitbringen müssen. Auch die Vorlage des Kassenbons ist nicht erforderlich. Der Wein wurde bei coop, real und Lidl verkauft, teils nur in einzelnen Bundesländern, teils bundesweit. Rückfragen an den Hersteller sind möglich unter der Telefonnummer 0 65 42/41 91 64.
Um diese Weine geht es
Rebenstecher 2012 Morio Muskat Qualitätswein lieblich Pfalz (1 Liter)
Losnummer: L3213–2684.
Verkauf durch: coop eG (sky, plaza).
Hans Köfer 2012 Morio Muskat Qualitätswein Pfalz lieblich (1 Liter)
Losnummer: L3213–2684.
Verkauf durch: real.
Hans Köfer Pfälzer Landwein Rot Halbtrocken (1 Liter)
Losnummer: L3213–0A23.
Verkauf durch: real.
Mosel Qualitätswein lieblich 2012 (1 Liter)
Losnummer: L3133A1
Verkauf durch: Lidl (nur in Teilen von Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland).
-
- Wein altert, sobald die Flasche geöffnet wird. Um diesen Prozess zu bremsen, sollte der Wein möglichst wenig Sauerstoff abbekommen. Unsere Schweizer Kollegen von K-Tipp...
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
-
- Mehrere Bio-Anbieter haben Mandeln zurückgerufen. Der Grund: Einige Packungen enthielten Bittermandeln. Bei ihrer Verdauung wird giftige Blausäure freigesetzt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Aufgrund der vorgenannten Umstände (Beitrag vom 16.12.2013 um 19:23 Uhr: "weder schadhaft noch mit Hefen belastet, wurde jedoch bereits vollständig zurückgenommen") wurde die Ergänzung durch die Behörden korrigiert.
@produktrueckrufe.de: Der Nutzer hat recht. Der von ihm genannte Wein wurde nach Erscheinen unserer Meldung auf lebensmittelwarnung.de hinzugefügt. Auch bei diesem Wein besteht Glasbruch-Gefahr. Verbraucher sollen ihn nicht trinken, sondern ihn, wie in unserer Meldung beschrieben, vorsichtig entsorgen. (PF)
Auf » "lebensmittelwarnung.de" wird ein weiterer Wein ergänzt: coop eG, Bünting: "Lorch Pfälzer Landwein Deutscher Rot Halbtrocken" (Losnummer: L3213-0A23). Nach Auskunft der Weinkellerei Zimmermann-Graeff & Müller GmbH & Co. KG war dieser Wein weder schadhaft noch mit Hefen belastet, wurde jedoch bereits vollständig zurückgenommen.
Kommentar vom Autor gelöscht.