Der niederländische Fahrradanbieter Sparta ruft einige Modelle seiner Pedelec-Serie Ion aus den Baujahren 2011 bis 2014 zur Kontrolle zu den Fachhändlern zurück. Bei den Tiefeinsteigern kann es zu Rissen im Rahmenrohr kommen und in der Folge kann der Rahmen brechen. Während der Fahrt führt das fast unweigerlich zu einem gefährlichen Sturz.
Schwachstelle nicht genug gesichert
Die betroffenen Sparta Einrohrrahmen der Modelle Ion RX, RX+ und RXS+ sind in Lenkernähe durchbohrt. Durch die Öffnung werden Kabel in das Rahmeninnere geführt (siehe Abbildung). Solche Öffnungen – sogenannte Kabeldurchführungen – sind potenzielle Schwachstellen. Sie werden durch aufgeschweißte Bleche entsprechend verstärkt. Bei den Sparta-Rahmen reicht die Verstärkung aber offenbar nicht aus: In den Schweißnähten der Verstärkung können Risse auftreten.
Zum jüngsten Test von E-Bikes auf test.de
Sichtkontrolle im Fachhandel
Diese Risse sind zwar von außen sichtbar, aber nicht unbedingt sofort zu erkennen. Wer sicher herausfinden will, ob sein Fahrrad gefährliche Risse hat, bringt es am besten zu seinem Fachhändler. Bestätigt sich der Verdacht, darf das E-Bike auf keinen Fall mehr benutzt werden zur Webseite von Sparta.
Unser Rat: Kontrollieren Sie Ihr Rad regelmäßig, auch wenn der Fachhandel nichts gefunden haben sollte.
Info vom Hersteller kommt per Brief
Sparta hat die Käufer per Brief gebeten, das Pedelec im Fachhandel prüfen zu lassen. Bei Rissen tauscht der Fachbetrieb den Rahmen unentgeltlich aus. Zusätzlich hat Sparta für Fragen die Mail-Adresse melding@sparta.nl eingerichtet. Über diese Adresse kann auch anhand der Fahrrad-Rahmennummer festgestellt werden, ob ein Pedelec zu den schadenanfälligen Modellen gehört.
-
- In den Wintermonaten Fahrrad zu fahren, kann Spaß machen und sicher sein – wenn Reifen und Fahrweise der Jahreszeit angepasst sind. Wir sagen, worauf es ankommt.
-
- Lastenrad, Fahrradanhänger, Fahrradsitz – wie lassen sich Kinder am sichersten mit dem Fahrrad transportieren? Der ADAC hat es getestet und gibt wertvolle Tipps.
-
- Für Asphalt und Schotter: Sieben der neun E-Bikes im Test sind gut, aber nicht alle sind wirkliche Allrounder. Welche der teuren SUV-E-Bikes sind ihr Geld wert?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das ist schon echt harter Tobak, was sich Sparta da erlaubt. Ich selber besitze ein Sparta e7M für gut 2600 Euro. Nach drei Jahren ist fast alles kaputt gegangen, was an einem E Bike kaputt gehen kann (Akku, Motor, Elektronik, Rahmen). Der Rahmen hatte nach 3000 km Risse. Ich hätte beim Bruch des Rahmens einen schweren Unfall gehabt. Klar ist 10 Jahre Garantie auf den Rahmen, aber die Umbaukosten von gut 250 Euro muss man selber bezahlen. Nach dem Umbau war die Elektronik defekt. Ersatzteile gibt es wohl nicht. Sparta war das egal, wollte regelrecht nicht helfen. Der Händler riet zur Entsorgung. Es ist schon ärgerlich, wenn man so als Kunde behandelt wird.
Ich denke, dass noch hunderte von Sparta Rädern mit gerissenem Rahmen herumfahren. Einen Rückruf gibt es hier nicht. Sparta setzt darauf, dass es schon gut geht, und die Kunden das nicht merken.
Langsam verliere ich jegliche Geduld mit den Herstellern. Ist es wirklich so schwer, halbwegs sichere Rahmen zu produzieren? Ich kann mir dieses immer und immer wieder auftretende Problem nur mit Dummheit oder Vorsatz erklären.