Rückruf Philips Kaffeemaschine Druckbehälter kann platzen

0
Rückruf Philips Kaffeemaschine - Druckbehälter kann platzen

Stark verkalkte Druckbehälter von Philips-Kaffeemaschinen des Modells Senseo können platzen. Das Elektronikunternehmen ruft wegen Verletzungsgefahr mehrere Millionen Kaffeemaschinen zurück.

Kalkkruste verstopft Ventil

Von dem Defekt betroffen sind Geräte, die Philips von Juli 2006 bis November 2008 produziert hat. Die Gefahr geht von verkalkten Senseo-Automaten aus. Eine plötzliche Überspannung im Netz kann den eingebauten Boiler platzen lassen, wenn eine Kalkkruste das Sicherheitsventil blockiert und zugleich auch der Temperaturfühler ausfällt. Austretender heißer Dampf und überschwappendes heißes Wasser können zu Verbrühungen der Haut führen. Allerdings hält Philips die Unfallgefahr für „sehr gering“, wie ein Sprecher test.de sagte. Bisher habe der Hersteller von 17 derartigen Unfällen erfahren. In sechs Fällen ist es zu Hautkratzern und schwachen Verbrühungen gekommen. Wer seine Maschine regelmäßig entkalkt hat, müsse eine solche Havarie nicht fürchten.

Maschine zuerst entkalken

Unsichere Senseo-Besitzer des betroffenen Herstellungszeitraums sollten ihre Maschine als erstes entkalken. Die betroffenen Maschinen hat der Elektronikkonzern außer in Deutschland auch in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und den USA verkauft. Das Sicherheitsproblem kann bei Senseo-Maschinen mit diesen Typennummern auftreten:
HD7805, HD7810, HD7811, HD7812, HD7814, HD7816, HD7820, HD7822, HD7823, HD7824, HD7830, HD7832, HD7841 & HD7842.

Typenbezeichnung und Produktionsdatum sind auf der Unterseite der Kaffeemaschine aufgedruckt.

Tipp: Bevor Sie die Typenbezeichnung und das Produktionsdatum am Gerät suchen, nehmen Sie die Kaffeemaschine vom Netz und entfernen Sie auch Wasserbehälter und das Tassentablett mit Tropfschale. Die Typenbezeichnung besteht aus 6 Zeichen und beginnt mit HD. Sie ist oben links auf dem Etikett angegeben. Das Produktionsdatum ist unten rechts auf dem Etikett angegeben und besteht aus 5 Zeichen.

Rückruf soll im Mai beginnen

Philips will im Mai mit dem Rückruf starten. Im Netz können Kunden unter www.reparatursenseo.de schon jetzt ihre Maschine registrieren. Innerhalb von fünf Tagen will Philips den Haushalt kostenlos mit einem Päckchen Entkalkungsmittel und weiteren Informationen beliefern. Auch einen Verpackungskarton für das Gerät will der Hersteller an den Kunden schicken. Innerhalb von etwa 12 Tagen soll die Kaffeemaschine nach Einsendung in der Werkstatt repariert sein.

Schon 2002 gab es Probleme

Sicherheitsmängel an der Senseo-Kaffeemaschine hatte Stiftung Warentest bereits Ende 2002 entdeckt. Philips hatte den Automaten daraufhin nachgebessert.
zur Meldung: Philips beseitigt Verbrühungsgefahr

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.