Rück­ruf Philips Babyphone Brandgefahr durch über­hitzte Akkus

3
Rück­ruf Philips Babyphone - Brandgefahr durch über­hitzte Akkus

Bei einigen Exemplaren des Babyphones Philips Avent SCD620 droht Über­hitzungs­gefahr. © Philips

Wegen Brandgefahr aufgrund über­hitzender Akkus ruft Philips bestimmte Video-Babyphones zurück. Wir sagen, welche Geräte betroffen sind und was zu tun ist.

Akku mit Brandgefahr

Philips ruft Video-Babyphones der Baureihe SCD620 zurück. Bei einigen dieser Geräte bestehe die Gefahr, dass der Akku über­hitzen und einen Brand auslösen könnte. Betroffene Exemplare sind an der Serien­nummer zu erkennen: Beginnt sie mit „TM5A“, „TM5B“ oder „TM5C“, sollte das Gerät bei Philips einge­tauscht werden. Nähere Informationen gibt der Anbieter auf einer eigens einge­richteten Webseite.

In unserem Test von Babyphones war das betroffene Modell nicht vertreten.

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • LumiaNutzer am 13.01.2020 um 17:59 Uhr
    Babyphone sind wertvolle Begleiter!

    @Heidelbär1 und @DerHolster, haben Sie Kinder?
    Ein Babyphone richtig eingesetzt ist eine tolle Erleichterung und gibt Sicherheit!
    Zum Beispiel wenn das Kind im eigenen Zimmer weint und das Zimmer der Eltern im Haus weit entfernt ist oder die Eltern im Garten sind. Auch im Hotel ist ein Babyphone toll, hier kann das Kind in Ruhe schlafen und die Eltern können unbesorgt noch ihre abendliche Freizeit genießen. Manchmal ist es auch nicht nötig ins Zimmer zu gehen und ein Babyphone gibt die exakten Geräusche wieder. Denn es ist wichtig, das Kinder selbstständig einschlafen und sich auch selbst im Bett trösten können. Denn wenn Eltern einmal in der Türe stehen ist es oft nicht einfach schnell wieder aus dem Zimmer zu kommen.
    Wie gesagt, richtig eingesetzt ist ein Babyphone sehr hilfreich! Natürlich sollte es nicht ausarten...

  • Heidelbär1 am 13.01.2020 um 12:37 Uhr
    Einfach auf Babyphone verzichten

    Ich empfinde es als Wahnsinn, was für unnötige Gebrauchsgegenstände in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen sind. Das Babyphone gehört dazu. Für mich ist das der Vorläufer zu diesen Roboter-Babysittern, die in China gerade eingeführt werden. Ein Kind ist doch etwas wunderbares. Wieso sollte man sein eigenes Kind über einen Monitor betrachten wollen, wenn man es auch bei sich in der Nähe haben kann.

  • DerHolster am 10.01.2020 um 11:20 Uhr
    Am besten das Kind in der Nähe lassen

    Ich verstehe nicht wofür man ein Babyphon benötigt. Kleine Babys benötigen Nähe und Körperwärme. Am besten ist es, das Kind immer dabei zu haben. Sicherlich benötigt man auch einmal Ruhe. Und wenn man doch einmal für sich alleine sein muss, so macht sich ein Kind schon lautstark bemerkbar, wenn es seine Eltern benötigt. Ich frage mich, wofür diese ganzen Hilfsmittel benötigt werden. Es ging doch früher auch ohne.