Salmonellen in Matjesfilets der Edeka-Eigenmarke „Gut & Günstig“ gefunden: Der Zulieferer hat deshalb eine Charge von „Edle Matjesfilets nach nordischer Art mit Rapsölfilm“ mit vier Mindesthaltbarkeitsdaten im Juli 2015 zurückgerufen. Das betroffene Produkt war auch bei den Edeka-Töchtern Marktkauf, NP Discount, WEZ und Konsum Leipzig erhältlich.
Salmonellen fielen bei Eigenkontrollen auf
Die Firma Fekoma Feinkost aus Staßfurt in Sachsen-Anhalt hat bei Eigenkontrollen in einer Packung von „Edle Matjesfilets nach nordischer Art in Rapsölfilm“ Salmonellen nachgewiesen. Das Produkt wird unter der Edeka-Eigenmarke „Gut & Günstig“ verkauft. Die Feinkost-Firma ruft daher nun eine Charge mit folgenden Merkmalen zurück:
- Mindesthaltbarkeitsdaten: 12.07.2015, 14.07.2015, 19.07.2015 und 21.07.2015.
- Veterinärkontrollnummer (Angabe in ovalem Kreis auf der Packungsrückseite): DE ST-EFB 001 EG.
Verschiedene Bundesländer betroffen
Laut Internetportal www.lebensmittelwarnung.de waren die Matjesfilets in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt sowie im nordöstlichen Teil von Nordrhein-Westfalen erhältlich. Verkaufsstätten waren Edeka-Supermärkte, aber auch die Edeka-Töchter Marktkauf, NP Discount, WEZ und Konsum Leipzig. Verbraucher können bereits gekaufte Produkte der betroffenen Charge in den Supermärkten zurückgeben. Sie erstatten den Kaufpreis auch ohne Vorlage des Kassenbons, heißt es in einer Edeka-Pressemitteilung.
Brechdurchfall durch Salmonellen möglich
Salmonellen sind riskante Krankheitserreger. Sie können beim Menschen innerhalb von etwa zwei bis 48 Stunden eine Salmonellose auslösen. Typische Symptome sind Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen und Fieber. In seltenen Fällen kann es zu Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung kommen. Besonders gefährdet für Erkrankungen sind Immungeschwächte wie ältere Menschen, chronisch Kranke, kleine Kinder – aber auch Schwangere. Salmonellen können durch Speisen mit rohem Fleisch oder rohem Ei übertragen werden. Bei Wärme können sich die Krankheitskeime rasant vermehren. Salmonellen sterben in Lebensmitteln ab, wenn diese mindestens zwei Minuten bei 70 Grad durchgegart werden. Bei Matjesfilets ist das Erhitzen allerdings nicht üblich. Verbraucher müssen sich darauf verlassen, dass sie – wie auch andere kalt verzehrbare Fischprodukte – mikrobiologisch in Ordnung sind.
Immer wieder Erreger-Funde bei Lebensmitteltests
Die Stiftung Warentest hat in den vergangenen Jahren einige solcher Produkte geprüft: Ende 2014 fanden die Tester bei der Untersuchung von Räucherlachs in einem Produkt Listerien, die vor allem Schwangeren und Immungeschwächten gefährlich werden können. Im Test von geräucherten Forellenfilets aus dem Jahr 2013 waren zwar keine Krankheitskeime nachweisbar, aber einige Filets fielen durch eine hohe Gesamtkeimzahl negativ auf. Der Report Keime in Lebensmitteln informiert, wie sich Verbraucher zu Hause und beim Einkaufen vor Keimen schützen können.