
Ein Brie mit Rohmilch, der beim Discounter Lidl unter der Eigenmarke „Meine Käserei“ im Angebot ist, könnte Krankheitserreger enthalten. Der Käselieferant aus Baden-Württemberg hat den Brie mit zwei bestimmten Mindesthaltbarkeitsdaten zurückgerufen und eine Warnung auf dem Portal lebensmittelwarnung.de veröffentlicht. Verbraucher sollten betroffenen Käse nicht verzehren.
Vero-Toxin bildende Bakterien nachgewiesen
Der Käselieferant Jermi Käsewerk aus dem baden-württembergischen Laupheim warnt auf dem Internet-Portal lebensmittelwarnung.de davor, bestimmte Chargen eines Rohmilch-Bries aus dem Angebot von Lidl zu verzehren. Der Grund: Bei Eigenkontrollen seien Vero-Toxin bildende E.-Coli-Bakterien aufgefallen. Betroffen ist folgendes Produkt: „Meine Käserei Brie de Nangis, französischer Weichkäse mit Rohmilch hergestellt, ca. 100 g“ mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 19. und 20. Januar 2020. Das Jermi Käsewerk, das den Käse an Lidl geliefert hatte, hat ihn aus dem Handel zurückgerufen.
Erhöhtes Risiko für Durchfall
Vero-Toxin bildende E.Coli-Bakterien können laut Robert-Koch-Institut Durchfall verursachen. Bei empfindlichen Personengruppen wie Säuglingen, Kleinkindern, Schwangeren, Senioren und Menschen mit geschwächter Immunabwehr sind schwere Krankheitsverläufe möglich.
Verkauf in sechs Bundesländern
Der zurückgerufene Brie wurde laut Jermi Käsewerk bei Lidl in sechs Bundesländern verkauft – in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Verbraucher, die den möglicherweise keimbelasteten Käse noch zu Hause haben, können ihn in allen Lidl-Filialen zurückgeben. „Der Kaufpreis wird selbstverständlich erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons“, heißt es in der Pressemitteilung von Jermi Käsewerk auf lebensmittelwarnung.de.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Der Discounter Lidl und der Hersteller JERMI Käsewerk GmbH rufen „Meine Käserei Ziegenkäserolle, 100 g“ zurück. Grund sind Listerien, die laut Lidl (PDF) in allen...
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
-
- Mehr als jeder dritte Mozzarella aus dem österreichischen Handel ist am Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr in Ordnung. Unsere Partnerorganisation aus Wien, der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Manche Lebensmittel sind etwas Risikobehaftet und ich kann mir vorstellen, dass manche Lebensmittel auch etwas schwierig sein können, in der Beaufsichtigung des Produktionsprozesses. Auf jeden Fall ist es super, dass ihr darauf aufmerksam macht, dass man bei diesem Käse etwas achtsamer sein sollte. Vielen Dank.
Lebensmittel "leben" - das ist eben so. Manche weniger - aber manche auch "mehr" - insbesondere bei Rohmilcherzeugnissen.
In Deutschland riskieren Milchverarbeiter eher "weniger", indem sie zumeist die Rohmilch durch Erhitzen behandeln. In Frankreich "vertrauen" die Verbraucher in höherem Maße Milcherzeugern und -verarbeitern - und genießen ihren in weit höhrerem Umfang als bei uns in D ihren Rohmilchkäse....
Dagegen ist so lange nichts einzuwenden, wie die Milchgewinnung absolut SAUBER erfolgt. Nur wenige "unsaubere" Einträge in die Rohmilch können hier eine absolut ungewollte "Entwicklung" nehmen und von Unwohlsein über Durchfall bis "noch mehr" führen... Daher wird der Verzehr von Rohmilcherzeugnissen für Kleinkinder, ältere Menschen oder Menschen mit "labilem" Verdauungssystem nicht empfohlen...
Aber wie so oft im Leben: No Risk, no fun!
Und - Rohmilchkäse schmeckt - wenn er sauber ist - doch ein bisserl besser!
Kompliment an das Labor beim Importeur, dass sie fanden, was w
daher hat es mit Glück nichts zu tun. Wenn (Billig)-Hersteller ihren Produzenten die Preise diktieren, dann kommt es schnell zu solchen Produktrückrufen. Qualität kostet oder anders herum, für wenig Geld bekomme ich selten Qualität.
Ich finde es richtig gut, dass der Hersteller und Lidl so schnell handeln und den Käse aus dem Sortiment nehmen wollen. Ich kann mir vorstellen, dass die Produktion von Lebensmitteln in so großen Mengen auch einmal problematisch verlaufen kann.