Rück­ruf Hepatitis-A-Gefahr durch importierte Datteln

2
Rück­ruf - Hepatitis-A-Gefahr durch importierte Datteln

© lebensmittelwarnung.de

Hepatitis-A-Erreger in Datteln – die Firma Nutwork Handels­gesell­schaft aus Hamburg ruft wegen dieses Verdachts Datteln der Marke „Juicy Dates, RM Import“ zurück. In Dänemark haben sich möglicher­weise mehrere Menschen durch den Verzehr dieser Früchte mit der Krankheit infiziert. Verbraucher sollten die betroffenen Datteln auf keinen Fall essen.

Mehrere Hepatitis-A-Fälle in Dänemark

In Dänemark sind mehrere Menschen an Hepatitis A erkrankt, was durch den Verzehr bestimmter Datteln ausgelöst worden sein könnte. Das meldet das Schnellwarnsystem der EU. Die verdächtigen Datteln hat das dänische Unternehmen RM Import A/S auf den dänischen Markt gebracht. Über die Nutwork Handels­gesell­schaft gelangten sie auch nach Deutsch­land. Die Nutwork Handels­gesell­schaft ruft nun bestimmte Dattel-Chargen vom deutschen Markt zurück, da aktuell nicht ausgeschlossen werden könne, dass auch in Deutsch­land vertriebene Datteln mit dem Virus infiziert seien. Sie teilt in einer Stellung­nahme auf dem Online-Portal lebensmittelwarnung.de mit, dass es „nach aktuellem Kennt­nisstand in Deutsch­land bisher nicht zu einer Hepatitis A-Infektion durch die betroffenen Datteln gekommen“ sei.

400-Gramm-Packung „Juicy Dates, RM Import“

Die betroffenen Datteln heißen „Juicy Dates, RM Import“, sie sind in 400-Gramm-Packungen abge­füllt und tragen das Mindest­halt­barkeits­datum 10.06.2018 oder – das bereits über­schrittene Datum – 28.01.2018. Die Nutwork Handels­gesell­schaft erklärte auf Anfrage von test.de, die Datteln an mehrere Groß­händler in Deutsch­land geliefert zu haben. Laut Lebens­mittel­warnung sind fast alle Bundes­länder in den Rück­ruf einge­schlossen. Kunden könnten laut Nutwork die zurück­gerufenen Datteln in den Geschäften zurück­geben und bekämen den Einkaufs­preis erstattet.

Symptome bei Hepatitis A: Von Übel­keit bis Gelbsucht

Eine Infektion mit Hepatitis A kann sich durch verschiedene Symptome zeigen. Sie reichen von Übel­keit, Erbrechen, Durch­fall und Bauch­schmerzen über Fieber und Abge­schlagenheit bis hin zur Gelbsucht. Der Anste­ckungs­zeitraum beträgt „ca. 15 bis 50 Tage“, schreibt das Robert-Koch-Institut in einem Steck­brief über Hepatitis A. Die Krankheit könne sich von wenigen Tagen bis über mehrere Wochen hinziehen. In sehr seltenen Fällen verlaufe eine Infektion bei älteren und stark geschwächten Menschen lebens­gefähr­lich. Wer einmal infiziert war, ist lebens­lang immun.

Rück­ruf von Lebens­mitteln

Ob Plastikteile im Schokoriegel oder Salmonellen in der Salami − regel­mäßig berichtet die Stiftung Warentest über Rück­rufaktionen bei Lebens­mitteln. Welche Probleme treten am häufigsten auf? Und wie funk­tioniert das Warn­system von Unternehmen und Behörden eigentlich genau? Das erklären wir in unserem Special Rück­ruf von Lebens­mitteln: So gehen Unternehmen und Behörden vor.

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.02.2018 um 09:38 Uhr
    Rückruf Datteln

    @dalles78: Der Rückruf betrifft nur die in der Meldung genannten Datteln mit dem MHD 10.06.2018 und das bereits abgelaufene Datum 28.01.2018. Ob weitere Chargen betroffen sein können, kann nur der Anbieter beantworten. Wenn Sie die Datteln nicht mehr verzehren möchten, so können Sie sich an den Einzelhändler wenden, der das Produkt aus Kulanz zurücknehmen kann. (PF)

  • dalles78 am 12.02.2018 um 17:00 Uhr
    MHD 28.5.2018

    Sind diese Datteln dann sicher? Schwer vorstellbar, bei dem nahezu identischen Ablaufdatum. Ich besitze noch eine angebrochene Packung. Was raten Sie mir?