Das Unternehmen HP hat eine Rückrufaktion für Akkus von Notebooks und mobilen Workstations angekündigt. Die betroffenen Akkus stellen eine Brand- und Verbrennungsgefahr für Kunden dar. HP verspricht einen kostenlosen Ersatzakku-Service durch autorisierte Techniker. test.de erklärt, wie Besitzer eines Notebooks von HP herausfinden, ob ihr Akku betroffen ist – und was sie im Fall des Falles tun müssen.
Diverse Produktlinien von HP betroffen
HP informiert eher allgemein, dass Produkte der Linien HP ProBook 64x (G2 und G3), HP ProBook 65x (G2 und G3), HP x360 310 G2, HP ENVY m6, HP Pavilion x360, HP 11 Notebooks und HP ZBook (17 G3, 17 G4 und Studio G3) betroffen seien, die zwischen Dezember 2015 und Dezember 2017 verkauft wurden. Von der Umtauschaktion betroffene Akkus wurden auch als Zubehör verkauft oder als Ersatzteil von HP oder einem autorisierten HP Serviceanbieter bereitgestellt. HP benachrichtigt Kunden und liefert für jeden verifizierten und qualifizierten Akku kostenlos einen Ersatzakku.
So prüfen Sie, ob Ihr Rechner betroffen ist
Wer ein Notebook der genannten Produktlinien besitzt, sollte dessen Akkus sofort mit einem von HP bereitgestellten Dienstprogramm zur Akkuvalidierung prüfen und den Akku gegebenenfalls deaktivieren. Die Systemanforderungen für den Akku-Check: Betriebssystem Microsoft inklusive der Software Microsoft. Net Framework 4.5.2 sowie die im Auslieferungszustand des Notebooks enthaltene Software HP Software Framework. Pikant: Bereits Anfang 2017 rief HP mehr als 100 000 Akkus wegen Überhitzungsgefahr zurück, im Jahr 2016 waren es mehr als 40 000 (zum Rückruf HP Akkus 2017).
So aktivieren Sie den Akkusicherheitsmodus
HP empfiehlt dringend, einen so genannten Akku-Sicherheitsmodus zu aktivieren und den betroffenen Rechner anschließend nur noch mit Netzteil zu nutzen. Dafür ist ein BIOS-Update erforderlich. Während des Neustarts nach Installation des Updates wird eine Option zum Aktivieren des Sicherheitsmodus eingeblendet. Nach dem Akzeptieren entlädt sich der Akku und verhindert ein erneutes Aufladen.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.
-
- Was beim Testen von mobilen Computern zuletzt geschah, kommt selten vor: Ein Convertible von Medion fiel komplett aus. Es ließ sich nicht mehr aus dem Standby-Zustand...
-
- Akku schonen, auf andere Ladebuchse ausweichen und Reparaturbonus nutzen: Das sind nur drei Beispiele, wie Sie die Lebensdauer Ihres Notebooks verlängern können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.