
Vom Rückruf betroffen wegen Überhitzungsgefahr: Kopfhörer Blue Byrd von Beyerdynamic. © Stiftung Warentest / Thomas Voßbeck
Beyerdynamic ruft In-Ohr-Bluetooth-Kopfhörer Blue Byrd zurück. Sie könnten beim Laden überhitzen. test.de erklärt, was vom Rückruf betroffene Besitzer dieses Kopfhörers tun müssen.
So prüfen Sie, ob Ihr Kopfhörer betroffen ist
Im Rückruf informiert Beyerdynamic, dass konkret Modelle mit der Artikelnummer 717657 (EAN Code 40101187176) betroffen sind und bittet Betroffene, den Kopfhörer nicht mehr zu laden. Dem Anbieter zufolge könnten betroffene Kopfhörer abhängig von den verwendeten Netzgeräten und in Kombination mit einem zuvor erfolgten Eindringen von salzhaltiger Feuchtigkeit beim Laden mehr oder weniger stark überhitzen. Genauere Angaben zu involvierten Ladegeräten macht Beyerdynamic nicht.
So bekommen Sie Support
Der Anbieter bittet Betroffene, sich bezüglich der Rücksendung und Kostenerstattung mit dem Händler in Verbindung zu setzen, bei dem dieser Kopfhörer erworben wurde. Kunden, die den Blue Byrd direkt im Onlineshop von Beyerdynamic erworben haben, will der Anbieter selbst per E-Mail informieren. Rückfragen können Kunden beim Anbieter und der Telefonnummer 00 800 770 880 99 oder per E-Mail an help@beyerdynamic.de stellen.
Kunden müssen sich selbst um Ersatz kümmern
Der In-Ohr-Kopfhörer Blue Byrd schnitt in unserem Test von Kopfhörern insgesamt gut (Note 2,2) ab und bekam für den Ton die Note 2,3. Wir luden ihn im Testzeitraum mehrfach, wobei der Kopfhörer unauffällig war. Salzwasser (wohl ursächlich für die Überhitzungsgefahr) oder dergleichen haben wir ihn im Test nicht ausgesetzt. Beyerdynamic verweist in seinem Rückruf darauf hin, dass Kunden kein Ersatzprodukt erhalten. Testergebnisse und aktuelle Preise von Bluetooth-Kopfhörern als Ersatz finden Sie im großen Kopfhörer-Test. Unser Produktfinder listet preislich vergleichbare und sogar besser klingende In-Ohr-Kopfhörer etwa von Bose und Libratone auf oder bei ähnlich gutem Ton billigere etwa von Sony.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Die Batterie des Rauchmelders Fireangel ST-630 soll zehn Jahre lang halten. Doch das Gerät warnt teils viel früher vor seinem Aus. Betroffene wenden sich an FireAngel.
-
- Akku-Staubsauger sind handlich, aber ihr Lithium-Akku ist nicht ohne Risiko. Diese Erfahrung macht nun auch Aldi Süd – und ruft das Gerät Easy Home zurück.
-
- Die britische Partnerorganisation der Stiftung Warentest „Which“ warnt vor dem Kauf von 250 von ihr getesteten Kühl- und Gefriergeräten. Grund: Sie fielen in Brandtests...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bei diesen Kopfhöreren handelt es sich halt um heiße Ware ;) Zumindest hat man dann zur Winterzeit ein paar warme Ohren.