Hohlkreuz | - schmerzhafte Muskelver-
spannungen - Reizungen an den Sehnenansatzpunkten
- Kreuzschmerzen
| - meist harmloser Haltungsfehler, bei dem natürliche Krümmung der Wirbelsäule nach vorn übermäßig stark ausgeprägt ist
- entsteht durch schlaffe Bauch- und verkürzte Rückenmuskulatur, oft in Kombination mit Übergewicht
- entsteht auch durch Fehlstellung der Hüfte
| - Akute Beschwerden:
- Bauchmuskulatur in Inter- vallen bewusst anspannen - Entspannung in Stufenlagerung, schmerzlindernde Medikamente - Langfristig:
- konsequentes Training der Bauch- und Rückenmuskulatur - ausgewogene Ernährung, viel Bewegung, um Übergewicht abzubauen - hochhackige Schuhe nur selten tragen - Zum Arzt:
Bei Schmerzen, die auch nach vier Tagen nicht abklingen
|
Rundrücken | - Schmerzen durch Muskelverspannungen und Sehnenreizungen
| - entstehen durch geschwächte Rücken- und Brustmuskulatur
- Brustwirbelsäule krümmt sich zu stark nach hinten
- Folge: hängende Schultern, gesenkter Kopf
- meist harmlos, fortschreitender Rundrücken aber typisches Anzeichen für Bechterew-Krankheit oder fortgeschrittene Osteoporose
| - Akute Beschwerden:
- wärmende Packungen, warmes Vollbad, Schmerzmittel - Entspannung in Bauchlage beruhigt Muskeln und Nerven, hilft, Wirbelsäule zu strecken - Langfristig:
- Haltungsschulung, gezielte Kräftigungsübungen, geeigneter Sport (etwa Brustschwimmen) - krankengymnastische Anleitung, wenn Rücken stark gekrümmt
|
Scheuermann-Krankheit | - meist sehr milder Verlauf ohne Schmerzen
- selten schmerzhafte Muskelverspannungen und Steifheit im mittleren Wirbelsäulen-
abschnitt (nur bei der stark ausgeprägten Variante mit schnell fortschreitender Wirbelsäulenver- krümmung bis zum Buckel)
| - Wachstumsstörung im Bereich der Wirbelkörper, die zu Rundrücken führen
- tritt zu Beginn der Pubertät auf und kommt am Ende des Körperwachstums zum Stillstand
- genaue Mechanismen zur Entstehung unbekannt
- anlagebedingte Faktoren spielen möglicherweise eine Rolle
- etwa Gewebsschwäche, die zur geringeren Belastbarkeit der Wirbelkörper führt
| - spezielle Krankengymnastik
- Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur
- Brustschwimmen, allgemeines Bewegungstraining
- Jugendliche sollten auf möglichst gerade Haltung achten
|
Skoliose | - nur extrem verformte Wirbelsäule verursacht Schmerzen, etwa wenn Herz, Lunge oder Verdauungsorgane eingeengt werden
| - Wirbelsäule verbiegt sich allmählich zu einer Seite, dabei verdrehen sich einzelne Wirbel
- beginnt häufig schon im Kindesalter und ist mit Ende der Pubertät abgeschlossen
- Verkrümmung bleibt dauerhaft bestehen
- Auslöser in den meisten Fällen noch unklar
- in etwa 15 Prozent der Fälle sind Auslöser angeboren oder rachitische Fehlbildungen der Skelettknochen, Ausbildung von Keilwirbeln, Muskel- oder Bindegewebsschwäche, Lähmungen, Entzündungen, Verletzungen oder ausgeprägte Hüftfehlstellung aufgrund unterschiedlich langer Beine
| - Leichte Verkrümmungen:
- Krankengymnastik, allgemeines körperliches Training zur Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit - Stärkere Krümmungen:
- angepasstes Stützkorsett, begleitendes Training - in sehr schweren Fällen auch Operationen möglich
|
Weitere Beschwerdebilder: |