Routenplaner Apps vs. Maps – wer kann mehr?

10
Routenplaner - Apps vs. Maps  – wer kann mehr?

Abfahrt. Redak­teur Falk Murko am Berliner Lützowplatz. Für die Fahrt nach Hannover zeigt Qixxit viele Optionen mit Fahr­zeiten und Preisen an. © Stiftung Warentest

Mit einer Handy-Software Routen für viele Verkehrs­mittel finden und Tickets buchen – eine schöne Idee. Doch bis zur Perfektion ist der Weg weit.

Routenplaner Alle Testergebnisse für Mobilitäts-Apps 2/2017 freischalten

Eine schnelle und güns­tige Verbindung von Berlin nach Hannover möchte ich finden. Das ist meine erste Aufgabe für fünf Smartphone-Apps, die mir verheißen, den optimalen Weg mit den jeweils passenden Verkehrs­mitteln zu weisen. Das können Bus oder Bahn sein, das eigene Auto, Cars­haring, Fernbus, Mitfahr­gelegenheit, Leihfahr­rad oder Taxi. Mit drei der Apps kann ich sogar Fahr­karten für ausgewählte Verkehrs­mittel kaufen. Mein Praxis-Check mit einem Android-Smartphone ergänzt eine Unter­suchung unseres Prüf­instituts. Es hat die Apps Ally, FromAtoB, Google Maps, Moovel und Qixxit im Institut getestet – jeweils für Android- und Apple-Geräte (Tabelle Mobilitäts-Apps 2/2017).

Mit dem Rad auf die Auto­bahn

Mit den Test­aufgaben des Instituts hatten zwei der Apps erhebliche Probleme: Ally lieferte für zwei von fünf Reise­verbindungen ab München keinen einzigen Vorschlag. Bei zwei anderen Routen schlug die App auch Fahr­radfahrten über die Auto­bahn vor. FromAtoB war bei drei Suchen erfolg­los, für eine weitere Route lieferte zwar die Version für Android-Smartphones Fahrt­möglich­keiten, nicht aber die für iPhones. Lediglich für die gesuchte Verbindung von München nach Wien machte die App in beiden Varianten brauch­bare Vorschläge.

Als hilf­reichste App für die Reiseplanung erwies sich Qixxit. Google Maps und Moovel sind zumindest teil­weise hilf­reich. Sie fanden meist passende Verbindungen. Blind verlassen darf man sich auf die Apps aber nicht, selbst Qixxit und Moovel empfahlen mitunter auch unsinnige Routen.

Eine Taxi­fahrt für 429 Euro

Routenplaner - Apps vs. Maps  – wer kann mehr?

Beste Begleitung. Google Maps lotst von der Elbphilharmonie zur U-Bahn. © Stiftung Warentest

Die Ergeb­nisse zu meiner ersten Suche fallen noch etwas schlechter aus als die des Instituts: Moovel schlägt mir nur ein Verkehrs­mittel für die Strecke von Berlin nach Hannover vor: das Taxi, bei geschätzten Kosten von 429 Euro. Ally schafft nicht einmal das. „Wir haben in diesem Gebiet noch keine Daten“, teilt die App mit. FromAtoB kennt meine Start­adresse nicht, den Lützowplatz im zentralen Berliner Stadt­teil Tiergarten, Sitz der Stiftung Warentest. Qixxit zeigt mir immerhin Bahn­verbindungen und Mitfahr­gelegenheiten an, aber nicht, wie versprochen, Fernbus­fahrten. Google Maps schlägt für Stre­cken in entfernte Städte nur Bahn­verbindungen, Auto- und Fahr­radrouten vor.

Im zweiten Anlauf, diesmal mit wenigen Tagen Vorlauf bis zum Reise­beginn, läuft es besser. Nun zeigt mir Moovel zusätzlich Bahn­verbindungen von Berlin nach Hannover an – aber unver­ändert auch die teure Taxi­fahrt. Qixxit empfiehlt mir bei diesem Versuch auch Fernbus-Fahrten mit Flixbus. FromAtoB zeigt immerhin Bahn­verbindungen von Stadt zu Stadt an. Nur die Ally-App bleibt stur: keine Verbindung.

Viele Wege zum Haupt­bahnhof

Ich entscheide mich für das güns­tigste Angebot: eine von Qixxit vorgeschlagene Mitfahr­gelegenheit für 19 Euro. Direkt in der App buchen kann ich sie nicht. Statt­dessen muss ich mich beim Anbieter Flinc anmelden. Das funk­tioniert noch gut. Doch der Fahrer, den ich anfrage, meldet sich nicht. Deshalb entscheide ich mich für die Bahn. Ich buche ein ICE-Ticket bei FromAtoB.

„Niemand ist schneller“, verspricht die App. „Mit uns sparst Du Dir die mühsame Registrierung bei verschiedenen Reiseanbietern.“ Wenn man die Konto- oder Kreditkarten­nummer parat hat, geht es beim Bahnti­cket tatsäch­lich schnell. Wie ich am besten zum Bahnhof komme, kann mir FromAtoB allerdings nicht sagen.

Moovel und Qixxit sind hilf­reicher. Sie nennen mir den Weg zum Berliner Haupt­bahnhof – mit öffent­lichen Verkehrs­mitteln, Taxi, Fahr­rad oder Cars­haring. Über Moovel reser­viere ich einen Smart von Car2go. Dafür suche ich auf der Karte das am nächsten stehende freie Fahr­zeug, tippe auf das blaue Symbol und dann auf den Reser­vierungs-Button.

Das Auto steht an der angegebenen Stelle. Ich öffne es mit dem Handy und fahre los. Die Fahrt ist für mich gratis, denn für meine Strecke reicht das Fünf-Euro-Start­guthaben, das Moovel mir für die Anmeldung geschenkt hat. Um am Cars­haring teilnehmen zu können, musste ich mich registrieren. Das ging nicht sofort, aber doch recht fix: ein paar Daten eingeben, den Führer­schein scannen, wenige Stunden später kam die Bestätigung – alles in einer App.

Qixxit hängt bei der Kontrolle

Routenplaner - Apps vs. Maps  – wer kann mehr?

Schreck­sekunde. Die Kontrolleurin wartet, aber Qixxit öffnet sich nicht. © Stiftung Warentest

Bis Hannover verläuft meine Reise problemlos. Für die Weiterfahrt nach Lüneburg buche ich ein Bahnti­cket mit der Qixxit-App, die bis dahin absolut zuver­lässig war. Als die Kontrolleurin mit gezücktem Scanner neben mir steht, macht die App Probleme: Sie öffnet sich nicht. Auf dem Display meines Handys steht: „Qixxit reagiert nicht.“ Was nun? Die Kontrolleurin sagt: „Ich gebe Ihnen noch etwas Zeit. Wenn die App dann immer noch nicht funk­tioniert, muss ich leider kassieren. Sie können dann später belegen, dass Sie ein Ticket hatten.“ Kaum hat sie ihren Satz beendet, erscheint der Bild­code auf dem Display und ich bin aus der Klemme. Im Prüf­institut hatte Qixxit stabil funk­tioniert. Ganz anders Moovel: Die Software stürzte in der Android-Version mehr­fach ab.

ÖPNV-Tickets per App kaufen

Meine weiteren Erfahrungen auf der Reise sind meist erfreulich – auch, weil ich von den Apps immer eine passende wählen kann. In Hamburg muss ich keinen Fahr­karten­automaten suchen, da ich in der Moovel-App Tickets des Verkehrs­bunds der Hanse­stadt buchen kann. Das geht einfach, und die digitalen Fahr­scheine sind in Hamburg sogar etwas billiger als gedruckte aus dem Auto­maten. Google Maps zeigt Nahverkehrs­verbindungen exakt an und lotst mich zuver­lässig durch die Stadt. Keine große Hilfe ist mir die App von FromAtoB, vor allem wegen ihrer einge­schränkten Such­funk­tion.

Anbieter werten Daten aus

Alle untersuchten Apps sind kostenlos. Nur für die mobile Daten­nutzung muss der Nutzer zahlen. Er sollte sich darüber im Klaren sein, dass im Hintergrund seine Daten erfasst und ausgewertet werden. Der Nutzer merkt davon nichts.

Ally und FromAtoB leiten Informationen ihrer Nutzer an auffallend viele Dienst­leister weiter. Die App von Google sendet die Daten vor allem an eigene Firmen. Der Internet­konzern ist für dieses Geschäfts­modell bekannt.

10

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.12.2018 um 08:21 Uhr
    Warum wurde GoEuro nicht getestet?

    @andimai: Ausgewählt wurden Apps, die im Google Play Store mindestens 100.000 – 500.000mal von Nutzern abgerufen wurden. Sie sollten zudem die Suche nach Transportmöglichkeiten des öffentlichen und privaten Nah- und Fernverkehrs einschließen (Haus zu Haus-Verbindungen) und mehr als zwei Transportmittel vergleichend darstellen. Auch der Kauf von Tickets sollte für einige Verkehrsmittel entweder direkt über die App oder per Weiterleitung zum jeweiligen Mobilitätsanbieter erfolgen können. Zum Zeitpunkt der damaligen Recherche (2016) erfüllte GoEuro diese Konditionen nach unseren Erkenntnissen nicht, z.B. gab es keine Suchfunktion, die den öffentlichen Personennahverkehr umfasste. (Bee)

  • andimai am 09.12.2018 um 21:17 Uhr
    Warum wurde GoEuro nicht getestet

    Warum wurde GoEuro (https://www.goeuro.de/) nicht in den Test mit einbezogen? Die Firma gibt es schon seit 2012.

  • subu am 19.02.2017 um 20:37 Uhr
    Sicherheit am wichtigsten bei allen Apps

    Bei kostenlosen Apps finde ich einen Test der Funktionalität zwar hilfreich, aber entbehrlich. Schließlich kann ich die App ausprobieren und einfach wieder löschen, wenn sie mir nicht gefällt.
    Viel wichtiger finde ich die Frage, die ich nicht durch ausprobieren selbst beantworten kann: welches Risiko gehe ich ein, wenn ich die App installiere?! Also, z. B.: beinhaltet die App In-App-Käufe, die man versehentlich auslösen kann oder bombardiert sie mich mit fragwürdiger Werbung? Spioniert sie mich aus oder schleust sie gar Schadsoftware auf mein Handy?
    Zwar wurden bei dem vorliegenden Test die Datenströme untersucht, das taucht aber im Testbericht so sparsam auf, dass es nicht wirklich hilfreich ist. So wird z. B. mit keinem Wort erwähnt, welche Art von Daten die Apps sammeln. In das Testergebnis scheint die Datensicherheit überhaupt nicht einzufließen. In der Tabelle jedenfalls wird das Thema Sicherheit nicht erwähnt.
    Deshalb meine Bewertung zu diesem Test: WENIG HILFREICH.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 14.02.2017 um 13:49 Uhr
    Navigations-Apps neu getestet

    @möchtewissen: In Kürze wird unser Test von neun Apps und zwei Navi-Geräten erscheinen. Er beschäftigt sich im Wesentlichen mit zwei Fragen: Gibt es signifikante Unterschiede zwischen Gratis-Apps und Bezahl-Apps? Können Apps mit Navi-Geräten mithalten? Wir haben unter anderem die Anzeige und Ansage der Fahrempfehlungen, die Routenführung sowie die Geschwindigkeit der Routenberechnung geprüft. Alle Apps und Geräte im Test bieten Live-Dienste. Sie informieren zum Beispiel über aktuelle Staus, Ausweichrouten und Gefahrenstellen. Wir haben getestet, ob Live-Dienste Fahrer schneller ans Ziel bringen und ob sie die Ankunftszeit präziser voraussagen als Apps, bei denen der Live-Dienst nicht aktiviert ist. Zusätzlich haben wir untersucht, welche Daten die Apps wohin übertragen. Unser Test wird am 22.2. auf test.de veröffentlicht. (Bu)

  • hebu1 am 12.02.2017 um 14:13 Uhr
    Qixxit beim ersten Test durchgefallen

    Hallo, habe Qixxit mal getestet für eine Fahrt mit Öffis von Paris Gare de l'Est nach Etampes (Vorort). Da kommt nur Schrott bei raus. Im ersten Vorschlag setzt Qixxit 1 Minute Fußweg für ca. 5 km quer durch Paris an! der 2. Vorschlag mit PKW scheint ok, aber das kann Google Maps auch oder besser. Im dritten Vorschlag geht es im Zick-Zack mit mehreren Öffis durch Paris. Völliger Blödsinn.
    Einer App die sowas ausgibt, kann ich leider zukünftig nix mehr glauben. Ich will das Ergebnis ja nicht jedesmal kontrollieren.