So haben wir getestet
Im Test: Vier Apps, die einen Vergleich von Reisemöglichkeiten von A nach B mit verschiedenen Verkehrsmitteln anbieten. Die weitverbreitete Navigationsapp Google Maps wurde zum Vergleich mitgeprüft. Alle fünf Apps untersuchten wir in der Android- und iOS-Version. Der Praxis-Check eines Redakteurs während einer zweitägigen Rundreise von Berlin über Hannover und Hamburg ergänzte die Prüfungen im Prüfinstitut.
Untersuchungen
Die Apps wurden mit je 5 Testsuchen im Prüfinstitut geprüft. Wir suchten nach Fahrverbindungen im Großraum München, von der Stadt aufs Land, zum Flughafen, ins Ausland und für eine längere Fahrt quer durch Deutschland an unterschiedlichen Wochentagen und Tageszeiten. Der Datenstrom bei der Nutzung der Apps wurde bei der Installation und der Verbindungssuche ausgelesen und überprüft, ob ausschließlich zur Nutzung notwendige Daten gesendet werden. Die Prüfungen und die Anbieterbefragung erfolgten von November bis Dezember 2016.
Suche
Wichtig war uns, dass Abfahrts- und Zielort einfach und möglichst genau gewählt und bevorzugte Verkehrsmittel ausgewählt werden können. Eine standortbezogene Suche sollte vorhanden und individuelle Voreinstellungen wie zum Beispiel Anzahl der Reisenden möglich sein.
Einbezogene Verkehrsmittel
Wir untersuchten, welche Verkehrsmittel die Apps in den Vergleich einbezogen und welche Verbindungsalternativen sie vorschlugen.
Darstellung der Verbindung
Die Kosten, Ab- und Ankunftszeiten sowie die Fahrdauer sollte angezeigt werden.
Ticketkauf und andere Serviceangebote
Praktisch fanden wir Apps, mit denen Ticketkäufe und Buchungen für verschiedene Verkehrsmittel direkt möglich waren, ohne Aufruf weiterer Webseiten oder Apps. Wir prüften, ob es eine Navigationsfunktion und Informationen zu Verspätungen gab.