Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Weinernte gekommen? Wie werden die Weintrauben anschließend verarbeitet? Und wie sehen die Fässer aus, in denen der Wein am Ende Wochen bis Monate reifen muss? test.de hat Winzer in Württemberg mit der Kamera begleitet.
Testergebnisse für 24 Rotweine 12/2011
Die Weinlese
Die Weinlese beginnt in der Regel Mitte bis Ende September. Sie zählt zu den Spitzenzeiten des Weinbaubetriebs. Die Bilder zeigen Trollinger-Trauben.
Wichtig ist, den optimalen Lesezeitpunkt zu finden: Je länger die Trauben hängen, desto süßer werden sie. Hängen sie zu lange, können die Trauben von Insekten angestochen werden und faulen.
Ein Refraktometer hilft weiter (Bild 3 und 4): Mit diesem Gerät lässt sich das Mostgewicht, sprich der Zuckergehalt in den Trauben messen. Er entscheidet über die Qualitätsstufe des Weins. Ist das gewünschte Mostgewicht erreicht, werden die Trauben gelesen, gesammelt und zur Verarbeitung in die Kelterei gebracht. Ein Kilogramm Trauben ergibt in etwa einen Dreiviertel Liter Wein.
In der Kelterei
Vor der Verarbeitung wird Schwefel über die Trauben gestreut. Das hat mehrere Gründe: Schwefel schützt die Maische vor enzymatischem Abbau und den Most vor Gärung durch unerwünschte Hefen. Während der Lagerung verhindert er Oxidationsprozesse.
Als erstes werden die Weintrauben entrappt, das heißt, die Beeren werden von Stielen und Blättern getrennt.
Anschließend werden die Trauben zerquetscht, um so den Saft freizusetzen. Dabei entsteht die Maische: eine breiiige Masse aus Traubenmost, Beerenhaut, Fruchtfleisch und Kernen. Auf Bild 9 ist eine große Presse zu sehen, die gerade über einen Trichter von oben befüllt wird. Auf Bild 10 werden Weißweintrauben in eine kleine Weinpresse gefüllt.
Typisch für Rotwein ist die Maischeerwärmung beziehungsweise Maischegärung. Sie dient dazu, möglichst viele der roten Farbstoffe aus dem Wein zu lösen, um so später eine kräftige Weinfarbe zu erhalten. Dazu wird die Maische in spezielle Behälter gefüllt, wie auf Bild 11 zu sehen. Die Beeren sind hier vor wenigen Stunden eingefüllt worden und bleiben nun mehrere Tage bis Wochen in Kontakt mit dem Saft. Die Gärung läuft parallel dazu ab, im Bild hat sie noch nicht begonnen, wird aber bald einsetzen. Mit der Zeit nimmt der Saft eine dunklere Farbe an. Der Kellermeister entscheidet dann anhand einer sensorischen Prüfung, wann der Saft von den Beeren getrennt wird. Hier spielt die Qualität der Trauben und der gewünschte Weinstil eine Rolle.
Bild 12 zeigt die Maischegärung von oben. Die zerquetschten Trauben befinden sich bereits gut eine Woche im Behälter. Im Bild zu sehen: Durch die Gärung werden die Beerenhäute nach oben aufgeschwemmt und müssen durch Unterstoßen in Kontakt mit dem Saft oder Wein gebracht werden.
Bei Weißwein findet keine Erhitzung der Maische statt, auch ist die Gärzeit kürzer als bei Rotwein.
Reifung in Tank und Fass
Der entstandene Weinmost wird mehrfach geklärt, also von Trubstoffen getrennt. Wenn gewünscht, kann er jetzt im erlaubtem Umfang mit Zucker angereichert werden.
Dann geht es in den Weinkeller: Dort lagert und reift der Most entweder für einige Wochen in einem Edelstahltank oder für 6 bis 24 Monate in einem Holzfass. Während ein Edelstahltank (Bild 13) als geschmacksneutral gilt, gibt ein Holzfass (Bild 14) holzeigene Aromastoffe an den Wein ab.
Handelt es sich um ein neues Holzfass, meist Eiche, werden die Weine als „im Barrique gereift“ verkauft. Holzfässer werden immer mehrmals befüllt, aber die Holznote im Wein wird mit jeder Befüllung schwächer.
Am Ende der Reifezeit wird der Wein abgefüllt.
-
- Orange Wine, Naturwein, Amphorenwein – so raunen sich Weinkenner einen Trend zu, der den breiten Handel noch nicht erreicht hat. Sie meinen Weine, die praktisch ohne...
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
-
- Wer handwerklich gebrautes Bier kauft, sollte es kühl lagern und bald trinken. Ansonsten geht das besondere Aroma des Getränks verloren. Das zeigt eine aktuelle Studie...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Also diesen " Test " kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann zwar glauben das viele der im Supermarkt verkauften Weine für 5 Euro keine Glanzlichter sind, bzw sein können, doch bekommt man in Deutschland bei den Winzern wunderbare Rotweine in dieser Preisklasse. Ich bestelle meine Rotweine beim Weingut Leiling aus der Pfalz. Klar, sicher nicht die Auswahl wie im Aldi, aber dafür den gleichen Service wie bei grossen Weinshops. Und vor allem Spitzenqualitäten in dieser Preisklasse.
Also, Weine direkt beim Winzer geordert und Test von vorne.
Gruss
Erik
@Pluspunkt 1881:Wir haben den Bordeaux Baron Philippe de Rothschild bei Reichelt (Edeka) gekauft. Alle Details zum Wein inklusive der Bezugsquellen stehenim vollständigen (kostenpflichtigen) Test .
Guten Tag.
Es war wohl ein Glas zu viel für den Schreiber des Berichtes, denn er hat ganz wesentliche Informationen vergessen. Wo gibt denn den Baron Philipe de Rothschild für € 6,00?
Gruß Bordeaux
Kommentar vom Autor gelöscht.
D - E - F - I ? Gehts bitte - hierzulande wird also kein erwähnenswerter Roter erzeugt? Na dann trink ich halt ein Viertel vom hervorragenden Blauen Zweigelt Reserve 2009 aus dem Burgenland um 5 Euro, weder sauer noch unangenehm im Abgang - und erspar mir die Gesamtergebnisse.