freischalten
Testergebnisse für 24 Rotweine 12/2011Im Test:24 trockene Rotweine: 8 aus Deutschland, 4 aus Spanien sowie jeweils 6 aus Frankreich und Italien, darunter 2 Bioweine.
Einkauf der Prüfmuster: August 2011. Alle Ergebnisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit der angegebenen Losnummer.
Preise: Von uns bezahlte Einkaufspreise.
Sensorische Beurteilung
In Anlehnung an das Schema der amtlichen Qualitätsweinprüfung und an das Aromarad prüften insgesamt 18 geschulte Prüfpersonen in mehreren voneinander unabhängigen Verkostungen Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl der auf 18 Grad Celsius temperierten Rotweine. Auffällige Weine wurden wiederholt geprüft. Jede Prüfperson verkostete die anonymisierten Proben unter den gleichen Bedingungen. Die im Konsens festgestellten Fehler einerseits und besonderen Ausprägungen andererseits bestimmten die Note. Die Essensempfehlungen entstammen dem Kreis der Prüfpersonen und haben subjektiven Charakter.
Chemische Qualität
Wir prüften angelehnt an die Methoden der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV): Flüchtige Säure, Methanol, Histamin, Glyzerin.
Schadstoffe
Wir prüften in Anlehnung an die OIV-Methoden: Kupfer, Blei, Kadmium, Arsen, Cyanid und Ochratoxin A. Auf Pestizide prüften wir per LC-MS nach Extraktion.
Deklaration
Wir prüften gemäß allen lebensmittelrechtlichen Kennzeichnungsvorschriften auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wir bewerteten darüber hinaus Rebsortenangabe(n), Trink- und Lagerungsempfehlungen, Informationen zu Herkunft, Herstellung und Geschmack. Drei Experten prüften Übersichtlichkeit und Lesbarkeit.
Weitere Untersuchungen
In Anlehnung an OIV-Methoden: pH-Wert, Dichte, Ethanol, Glukose, Fruktose, Saccharose, Gesamttrockenextrakt, Gesamtsäure, Wein-, Äpfel-, Zitronen- und Milchsäure, höhere Alkohole, Acetaldehyd, Anthocyane, Shikimisäure, Chlorid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, freie und gesamte schweflige Säure, Milchsäurebakterien, Hefen und Schimmelpilze. Mittels Methoden der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach Paragraf 64 LFGB bestimmten wir Gesamtkeimzahl und Aromaspektrum. Per Isotopenanalyse überprüften wir die geografische Herkunft und untersuchten auf unerlaubte Wässerung.
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
-
- Marinaden verleihen Gegrilltem die besondere Note. Mit wenig Aufwand können Sie kulinarische Experimente starten oder unsere 9 Marinaden für Fisch und Fleisch probieren.
-
- Wer handwerklich gebrautes Bier kauft, sollte es kühl lagern und bald trinken. Ansonsten geht das besondere Aroma des Getränks verloren. Das zeigt eine aktuelle Studie...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Also diesen " Test " kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann zwar glauben das viele der im Supermarkt verkauften Weine für 5 Euro keine Glanzlichter sind, bzw sein können, doch bekommt man in Deutschland bei den Winzern wunderbare Rotweine in dieser Preisklasse. Ich bestelle meine Rotweine beim Weingut Leiling aus der Pfalz. Klar, sicher nicht die Auswahl wie im Aldi, aber dafür den gleichen Service wie bei grossen Weinshops. Und vor allem Spitzenqualitäten in dieser Preisklasse.
Also, Weine direkt beim Winzer geordert und Test von vorne.
Gruss
Erik
@Pluspunkt 1881:Wir haben den Bordeaux Baron Philippe de Rothschild bei Reichelt (Edeka) gekauft. Alle Details zum Wein inklusive der Bezugsquellen stehenim vollständigen (kostenpflichtigen) Test .
Guten Tag.
Es war wohl ein Glas zu viel für den Schreiber des Berichtes, denn er hat ganz wesentliche Informationen vergessen. Wo gibt denn den Baron Philipe de Rothschild für € 6,00?
Gruß Bordeaux
Kommentar vom Autor gelöscht.
D - E - F - I ? Gehts bitte - hierzulande wird also kein erwähnenswerter Roter erzeugt? Na dann trink ich halt ein Viertel vom hervorragenden Blauen Zweigelt Reserve 2009 aus dem Burgenland um 5 Euro, weder sauer noch unangenehm im Abgang - und erspar mir die Gesamtergebnisse.