Testergebnisse für 24 Rotweine 12/2011
Bei Weinen aus Südeuropa gibt bereits die Herkunft die Qualitätseinstufung vor: Wächst ein Wein in einem Qualitätsweinanbaugebiet oder in einer guten Lage, wird er per se als hochwertig eingestuft. Bei deutschen Weinen entscheidet die Qualität im Glas. Für den optimalen Zeitpunkt der Weinlese und die Klassifizierung des Weines kommt es auf das sogenannte Mostgewicht an. Es steht für den Zuckergehalt in den Trauben, wird mit einem Refraktometer gemessen und in Grad Öchsle angegeben.
Deutschland. Unsere 13 Weinanbaugebiete liegen in den Tälern des Rheins und seiner Nebenflüsse, in den Tälern von Elbe, Saale und Unstrut. Rote Trauben werden vor allem in Rheinhessen, in der Pfalz, in Baden und in Württemberg angebaut. Für Spätburgunder ist die Ahr bekannt. Ein Qualitätswein bestimmten Anbaugebietes (Q.b.A.) muss aus einem der 13 Weinanbaugebiete stammen, ein Mindestmostgewicht haben, analytisch und sensorisch fehlerfrei sein. Bei der amtlichen Qualitätsweinprüfung verliehene Prädikate wie etwa Kabinett oder Spätlese stehen für höhere Qualität.
Frankreich. Die meisten französischen Rotweine sind Cuvées – Verschnitte verschiedener Rebsorten. Das Qualitätssystem ist sehr vielschichtig. Oberste Qualität haben Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung (AOC, Appellation d’origine contrôlée). Hier sind unter anderem Rebsorten vorgeschrieben, der Weinbergertrag ist limitiert. Berühmte AOC-Regionen im Bordeaux, dem größten Gebiet von Qualitätsweinen, sind das Médoc und Saint-Émilion. Beaujolais ist ein AOC-Gebiet im südlichen Burgund. Je kleiner das Gebiet (Appellation), desto mehr Qualität ist zu erwarten. Die höchste Klassifikationsstufe in einem Gebiet Grand Cru („großes Gewächs“) ist unterschiedlich definiert: Im Burgund bezieht sie sich auf die Lage des Weinbergs, im Bordeaux auf ein Weingut (Château). Cru Bourgeois, „Bürgerliches Gewächs“, steht dort für die zweithöchste Kategorie von Qualitätsweingütern.
Italien. Als Elite im größten weinerzeugenden Land der Welt gelten Weine mit kontrollierter und garantierter Ursprungsbezeichnung (DOCG, Denominazione di origine controllata e garantita). Dazu gehören die toskanischen Cuvées Chianti und Vino Nobile di Montepulciano sowie der im Piemont rein aus Nebbiolo-Trauben gekelterte Barolo. Rosso di Montalcino ist eine günstige Alternative zum Spitzenwein Brunello di Montalcino aus der Toskana: Er kann aus Brunello-Trauben einfacherer Qualität gekeltert werden.
Spanien. Ein anerkanntes Gebiet mitgeschützter Herkunftsbezeichnung (DO, Denominación de Origen) ist Rioja, beidseitig des Ebro. Das DO-Gebiet Ribera del Duero bringt lagerfähige Rotweine hervor. Aus der trockenen, sonnigen Mitte La Mancha kommen oft alkoholreiche Weine. Reserva- und Crianza-Weine müssen eine bestimmte Zeit im Fass und in der Flasche reifen. Die Zugabe von jungem Wein ist je nach Region begrenzt erlaubt.
-
- Orange Wine, Naturwein, Amphorenwein – so raunen sich Weinkenner einen Trend zu, der den breiten Handel noch nicht erreicht hat. Sie meinen Weine, die praktisch ohne...
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
-
- Wer handwerklich gebrautes Bier kauft, sollte es kühl lagern und bald trinken. Ansonsten geht das besondere Aroma des Getränks verloren. Das zeigt eine aktuelle Studie...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Also diesen " Test " kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann zwar glauben das viele der im Supermarkt verkauften Weine für 5 Euro keine Glanzlichter sind, bzw sein können, doch bekommt man in Deutschland bei den Winzern wunderbare Rotweine in dieser Preisklasse. Ich bestelle meine Rotweine beim Weingut Leiling aus der Pfalz. Klar, sicher nicht die Auswahl wie im Aldi, aber dafür den gleichen Service wie bei grossen Weinshops. Und vor allem Spitzenqualitäten in dieser Preisklasse.
Also, Weine direkt beim Winzer geordert und Test von vorne.
Gruss
Erik
@Pluspunkt 1881:Wir haben den Bordeaux Baron Philippe de Rothschild bei Reichelt (Edeka) gekauft. Alle Details zum Wein inklusive der Bezugsquellen stehenim vollständigen (kostenpflichtigen) Test .
Guten Tag.
Es war wohl ein Glas zu viel für den Schreiber des Berichtes, denn er hat ganz wesentliche Informationen vergessen. Wo gibt denn den Baron Philipe de Rothschild für € 6,00?
Gruß Bordeaux
Kommentar vom Autor gelöscht.
D - E - F - I ? Gehts bitte - hierzulande wird also kein erwähnenswerter Roter erzeugt? Na dann trink ich halt ein Viertel vom hervorragenden Blauen Zweigelt Reserve 2009 aus dem Burgenland um 5 Euro, weder sauer noch unangenehm im Abgang - und erspar mir die Gesamtergebnisse.