Rotwein

Andere Länder, andere Weine: Wie die Herkunft die Qualität bestimmt

5

Rotwein Testergebnisse für 24 Rotweine 12/2011

Bei Weinen aus Südeuropa gibt bereits die Herkunft die Qualitäts­einstufung vor: Wächst ein Wein in einem Qualitäts­wein­anbau­gebiet oder in einer guten Lage, wird er per se als hoch­wertig einge­stuft. Bei deutschen Weinen entscheidet die Qualität im Glas. Für den optimalen Zeit­punkt der Weinlese und die Klassifizierung des Weines kommt es auf das sogenannte Mostgewicht an. Es steht für den Zucker­gehalt in den Trauben, wird mit einem Refrakto­meter gemessen und in Grad Öchsle angegeben.

Deutsch­land. Unsere 13 Wein­anbau­gebiete liegen in den Tälern des Rheins und seiner Neben­flüsse, in den Tälern von Elbe, Saale und Unstrut. Rote Trauben werden vor allem in Rheinhessen, in der Pfalz, in Baden und in Württem­berg angebaut. Für Spätburgunder ist die Ahr bekannt. Ein Qualitäts­wein bestimmten Anbau­gebietes (Q.b.A.) muss aus einem der 13 Wein­anbau­gebiete stammen, ein Mindest­mostgewicht haben, analytisch und sensorisch fehler­frei sein. Bei der amtlichen Qualitäts­weinprüfung verliehene Prädikate wie etwa Kabinett oder Spätlese stehen für höhere Qualität.

Frank­reich. Die meisten französischen Rotweine sind Cuvées – Verschnitte verschiedener Rebsorten. Das Qualitäts­system ist sehr vielschichtig. Oberste Qualität haben Weine mit kontrollierter Ursprungs­bezeichnung (AOC, Appellation d’origine contrôlée). Hier sind unter anderem Rebsorten vorgeschrieben, der Wein­berg­ertrag ist limitiert. Berühmte AOC-Regionen im Bordeaux, dem größten Gebiet von Qualitäts­weinen, sind das Médoc und Saint-Émilion. Beaujolais ist ein AOC-Gebiet im südlichen Burgund. Je kleiner das Gebiet (Appellation), desto mehr Qualität ist zu erwarten. Die höchste Klassifikations­stufe in einem Gebiet Grand Cru („großes Gewächs“) ist unterschiedlich definiert: Im Burgund bezieht sie sich auf die Lage des Wein­bergs, im Bordeaux auf ein Wein­gut (Château). Cru Bourgeois, „Bürgerliches Gewächs“, steht dort für die zweit­höchste Kategorie von Qualitäts­weingütern.

Italien. Als Elite im größten wein­erzeugenden Land der Welt gelten Weine mit kontrollierter und garan­tierter Ursprungs­bezeichnung (DOCG, Denominazione di origine controllata e garan­tita). Dazu gehören die toska­nischen Cuvées Chianti und Vino Nobile di Montepulciano sowie der im Piemont rein aus Nebbiolo-Trauben gekelterte Barolo. Rosso di Montalcino ist eine güns­tige Alternative zum Spitzen­wein Brunello di Montalcino aus der Toskana: Er kann aus Brunello-Trauben einfacherer Qualität gekeltert werden.

Spanien. Ein anerkanntes Gebiet mitgeschützter Herkunfts­bezeichnung (DO, Denominación de Origen) ist Rioja, beidseitig des Ebro. Das DO-Gebiet Ribera del Duero bringt lager­fähige Rotweine hervor. Aus der trockenen, sonnigen Mitte La Mancha kommen oft alkoholreiche Weine. Reserva- und Crianza-Weine müssen eine bestimmte Zeit im Fass und in der Flasche reifen. Die Zugabe von jungem Wein ist je nach Region begrenzt erlaubt.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ErikBender am 23.12.2013 um 12:09 Uhr
Unfassbar

Also diesen " Test " kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann zwar glauben das viele der im Supermarkt verkauften Weine für 5 Euro keine Glanzlichter sind, bzw sein können, doch bekommt man in Deutschland bei den Winzern wunderbare Rotweine in dieser Preisklasse. Ich bestelle meine Rotweine beim Weingut Leiling aus der Pfalz. Klar, sicher nicht die Auswahl wie im Aldi, aber dafür den gleichen Service wie bei grossen Weinshops. Und vor allem Spitzenqualitäten in dieser Preisklasse.
Also, Weine direkt beim Winzer geordert und Test von vorne.
Gruss
Erik

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.12.2011 um 17:02 Uhr
Bezugsquellen der Weine

@Pluspunkt 1881:Wir haben den Bordeaux Baron Philippe de Rothschild bei Reichelt (Edeka) gekauft. Alle Details zum Wein inklusive der Bezugsquellen stehenim vollständigen (kostenpflichtigen) Test .

Pluspunkt1881 am 16.12.2011 um 18:18 Uhr
Baron Philippe de Roth­schild für 6 Euro

Guten Tag.
Es war wohl ein Glas zu viel für den Schreiber des Berichtes, denn er hat ganz wesentliche Informationen vergessen. Wo gibt denn den Baron Philipe de Rothschild für € 6,00?
Gruß Bordeaux

Pluspunkt1881 am 16.12.2011 um 18:14 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

andywien am 16.12.2011 um 15:20 Uhr
Und Österreich?

D - E - F - I ? Gehts bitte - hierzulande wird also kein erwähnenswerter Roter erzeugt? Na dann trink ich halt ein Viertel vom hervorragenden Blauen Zweigelt Reserve 2009 aus dem Burgenland um 5 Euro, weder sauer noch unangenehm im Abgang - und erspar mir die Gesamtergebnisse.