Testergebnisse für 16 Rote Fruchtsäfte 11/2016
Cranberrysaft
Beste Produktgruppe. Alle fünf Cranberrysäfte im Test bekommen ein gutes test-Qualitätsurteil. Der Saft von Rabenhorst ist als einziger geschmacklich sehr gut.
Wenig Zucker, viel Säure. Cranberrysaft hat den geringsten Zuckergehalt der drei roten Fruchtsaftsorten, im Schnitt rund 4,3 Gramm pro 100 Milliliter. Cranberrys kennzeichnet ein hoher Anteil an Fruchtsäuren. Alle fünf Säfte schmecken deshalb auch sehr kräftig fruchtig-säuerlich. Geschmackliche Fehler haben wir nicht festgestellt.
Herkunft der Cranberrys. Die Früchte für die hellhimbeerroten bis himbeerroten Säfte im Test kommen laut den Anbietern vor allem aus Kanada und auch aus Nordamerika.
Aroniabeerensaft

© mauritius images / D. Heinemann
Dreimal geschmacklich top. Die Aroniasäfte von Aronia Original, Rabenhorst und Van Nahmen überzeugten in der Verkostung besonders. Der dm-Saft schmeckt dagegen untypisch nach getrockneten Aroniabeeren.
Zu dünn. Der Konzentratsaft von Grandlavie ist zu stark rückverdünnt – er dürfte nicht als Fruchtsaft verkauft werden.
Saft mit Health Claim. Aronia Original lobt den Mangangehalt seines Saftes aus. Er trage dazu bei, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Diese Aussage ist zulässig, sie ist ab einem bestimmten Mangangehalt für alle Lebensmittel erlaubt. Alle Aroniasäfte enthalten ähnlich viel Mangan.
Herkunft der Aroniabeeren. Die Früchte für die tiefdunkelroten Säfte im Test kommen laut den Anbietern aus Polen, ein kleiner Teil aus Bulgarien.
Granatapfelsaft

© iStockphoto
Farbfacetten. Granatapfelsaft ist purpurrot – drei Säfte im Test fallen durch Brauntöne auf. Der kaffeebraune Saft 7 Leben ist nachweislich verdorben und mangelhaft. Der Beutelsbacher-Saft hat nicht nur einen Braunstich, sondern enthält auch fremdes Aroma. Er schneidet ausreichend ab – wie auch der hellkaffeebraune Elite Naturel. Der wirbt mit Selbstverständlichkeiten (gluten- und laktosefrei).
Süße Frucht. Granatapfelsaft hat den höchsten Zuckergehalt der drei Fruchtsaftsorten, im Schnitt rund 12 Gramm pro 100 Milliliter.
Herkunft der Granatäpfel. Die Früchte für die Säfte im Test kommen laut den Anbietern aus der Türkei, teils auch aus Kalifornien (USA).
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
-
- Wie in Südeuropa üblich, wässern mittlerweile auch in Deutschland Bauern bei Dürre ihre Felder mit aufbereitetem Abwasser aus Kläranlagen. Das enthält vermehrt...
-
- Wir haben reinen Birnensaft und Apfel-Birnen-Mischungen getestet. Fünf Mixsäfte sind gut und zudem preisgünstig. Birnensaft pur kann insgesamt nicht überzeugen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.