Säfte aus Cranberrys, Granatäpfeln und Aroniabeeren sprechen gesundheitsbewusste Käufer an. Die Preise sind saftig – bis zu 12 Euro verlangen die Anbieter für einen Liter dieser roten Fruchtsäfte. Der Test zeigt: Nicht alle sind das Geld wert. Von 16 Produkten im Test sind zwei mangelhaft, zwei ausreichend und zwei befriedigend. Zehn schneiden gut ab.
Testergebnisse für 16 Rote Fruchtsäfte 11/2016
Liste der 16 getesteten Produkte
Cranberrysaft überzeugt im Test
Alle fünf Cranberrysäfte – davon 4 Bioprodukte – bekommen ein gutes test-Qualitätsurteil. Geschmackliche Fehler haben die Tester bei keinem Produkt festgestellt. Ein Cranberrysaft ist sogar sensorisch sehr gut. Auch drei der fünf Aroniasäfte im Test sind geschmacklich spitze.
Die Verlierer: Verdorben und verwässert
Drei der sechs Granatapfelsäfte sind jedoch in der Verkostung negativ aufgefallen. Ein Saft ist kaffeebraun und schmeckt mostig-vergoren. Die Analyse bestätigt: Das Bio-Produkt ist verdorben und damit mangelhaft. Auch ein Aroniasaft fällt durch. Der Saft ist zu stark verdünnt. Anders gesagt: Er ist verwässert. Immerhin: Pflanzenschutzmittel stellen bei den getesteten roten Fruchtsäften kein Problem dar. Die Prüfer fanden sie allenfalls in Spuren. Und die zwölf Biosäfte im Test waren völlig frei von nachweisbaren Pestiziden.
Rote Fruchtsäfte sind keine Wundermittel
Fruchtsäfte aus Cranberry, Aronia und Granatapfel gibt es vor allem in Reformhäusern, Biomärkten und Drogerien. Ihre Preise erinnern oft eher an Wein als an Saft. Sie sollen aber auch gesundheitliche Vorteile bringen – das suggerieren zumindest Artikel in Zeitschriften und im Internet. Cranberrysaft helfe gegen Blasenentzündungen, Granatapfel sei gut fürs Herz, Aronia wird gar als Gesundheits- oder Wunderbeere angepriesen. Die Tester sind den Versprechungen auf den Grund gegangen. Was an solchen Versprechungen dran ist, erfahren Sie nach Freischaltung des Artikels. Was den Vitamin-C-Gehalt angeht, kann man von diesen roten Fruchtsäften nichts erwarten. Während die Früchte noch Vitamin C enthalten, ist im Saft das Vitamin nicht mehr nachweisbar. Ein 0,2-Liter-Glas Orangensaft dagegen deckt bereits einen Großteil des täglichen Bedarfs an Vitamin C zum Test Orangensaft.
Diese Fragen beantwortet der test-Bericht
- Wie schmecken Fruchtsäfte aus Cranberry, Aronia und Granatapfel?
- Sind die Produkte mit Pestiziden oder Schwermetallen belastet?
- Wie gesund sind rote Fruchtsäfte?
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
-
- Wie in Südeuropa üblich, wässern mittlerweile auch in Deutschland Bauern bei Dürre ihre Felder mit aufbereitetem Abwasser aus Kläranlagen. Das enthält vermehrt...
-
- Wir haben reinen Birnensaft und Apfel-Birnen-Mischungen getestet. Fünf Mixsäfte sind gut und zudem preisgünstig. Birnensaft pur kann insgesamt nicht überzeugen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.