Rollatoren

So haben wir getestet

34

Rollatoren

  • Testergebnisse für 12 Rollatoren 03/2019 Anzeigen
  • Testergebnisse für 4 Rollatoren Hybride 03/2019 Anzeigen

Im Test: 12 Rollatoren für innen und außen. Exemplarisch zudem zwei Produkte, die als Rollator und als Roll­stuhl benutzt werden können. Wir kauf­ten sie von August bis Oktober 2018. Wenn nicht im Liefer­umfang, kauf­ten wir Tablett oder Tasche zusätzlich ein. Preise erfragten wir im Januar 2019 bei den Anbietern.

Hand­habung: 60 %

Zwei Experten prüften die Gebrauchs­anleitung auf Voll­ständig­keit und Gestaltung, fünf Senioren prüften sie auf Lesefreundlich­keit und Verständlich­keit. Zwei Experten beur­teilten die Montage der Rollatoren. Sie und sechs Senioren mit Rollator­erfahrung prüften das Einstellen der Hand­griff­höhe und das Bedienen der Bremsen. Die Senioren fuhren auf ebenem Unter­grund über Hartboden und einen Plattenweg. Auf unebenem Unter­grund fuhren sie mit und ohne Beladung des Rollators über einen Kiesweg und Kopf­stein­pflaster. Als Hinder­nisse über­querten sie mit und ohne Beladung des Rollators eine 1 bis 2 Zenti­meter hohe Kante, sowie eine etwa 10 Zenti­meter hohe Stufe. Die Senioren prüften auch das Sitzen sowie das Benutzen von Korb, Tasche oder Netz und Tablett. Senioren und Experten bewerteten, wie sich die Rollatoren zusammen- und aufklappen lassen. Das Trans­portieren im Auto und das Reinigen prüften nur die Experten.

Bei den beiden Hybridrollatoren erfolgte die Roll­stuhl-Prüfung haupt­sächlich durch die Experten. Hier bewerteten sie die Gebrauchs­anleitung für die Roll­stuhl­funk­tion. Außerdem testeten sie den Umbau als Roll­stuhl, beim Bedienen der Bremsen die Brems­wirkung und das Schieben auf ebenem und unebenem Unter­grund sowie über Hinder­nisse. Sechs Senioren bewerteten das Sitzen, zum Beispiel die Bequemlich­keit.

Sicherheit: 20 %

Die Kipp­sicherheit wurde im Labor mit und ohne der vom Anbieter angegebenen Beladungs­menge in Vorwärts-, Rück­wärts- und seitlicher Richtung geprüft. Dies geschah in Anlehnung an DIN EN ISO 11199-2 mit der nach Norm geforderten statischen Belastung von 250 N auf den Griffen. Auch bei der Prüfung der Bremsen testeten wir in Anlehnung an DIN EN ISO 11199-2. Es wurden der Abstand zum Brems­hebel, die Wirk­samkeit der Betriebs­bremse bei maximaler und minimaler Griff­höhe und die Wirk­samkeit der Fest­stell­bremse sowie die benötigte Kraft zum Fest­stellen und Lösen der Fest­stell­bremse geprüft. Experten und Senioren bewerteten die Klemm­gefahr beim Auf- und Zuklappen der Rollatoren. Zwei Experten bewerteten das Vorhandensein und die Funk­tions­tauglich­keit der Reflektoren.

Halt­barkeit: 15 %

Beim Dauer­test mussten die Rollatoren mit der vom Anbieter empfohlenen Beladungs­menge und einer Belastung von 250 N auf den Griffen auf einem Rollenprüf­stand mit einer Geschwindig­keit zwischen 2,5 und 3 Stundenkilo­metern eine Strecke von 25 Kilo­metern zurück­legen. Dies geschah in Anlehnung an DIN EN 1888. Zudem wurden die statische Bean­spruch­barkeit in Anlehnung an DIN EN ISO 11199-2 und die Verarbeitung geprüft.

Schad­stoffe: 5 %

Prüfung der Griff- und Sitzmaterialien auf Phthalate, PAK (Poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe) und kurz­kettige Chlorparaf­fine. Die Prüfung auf Phthalate und kurz­kettige Chlorparaf­fine erfolgte nach der Extraktion mit einem organischen Lösungs­mittel durch Analyse mit GC-MS. PAK extrahierten wir mit Toluol und analysierten mit GC-MS in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2014:01 PAK.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Bei ausreichender Hand­habung oder mangelhaftem Schad­stoff­urteil konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein, bei ausreichender Halt­barkeit oder Schad­stoffen nur eine Note besser sein. Bei ausreichender Sicherheit wurde das Qualitäts­urteil um eine halbe Note abge­wertet. Ab ausreichendem Auf- und Zuklappen, Trans­port konnte die Hand­habung nur eine Note besser sein. Bei ausreichender Kipp­sicherheit oder Bremsen konnte Sicherheit nicht besser sein. Die Note für Schad­stoffe konnte nicht besser sein als das schlechteste Urteil für Phthalate, PAK oder kurz­kettige Chlorparaf­fine.

34

Mehr zum Thema

34 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

lucullaus am 04.07.2022 um 11:01 Uhr
Link zum GKV-Spitzenverband ist veraltet

Der aktuelle Link müsste dieser sein:
https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home/verzeichnis/44db2879-6174-45b7-bf07-e9a0af1039e1

JuergenWeigert am 19.01.2021 um 23:08 Uhr
Softgummireifen....

@Hasi1012 das ist genau die richtige Denkweise! Wenn man "verrückt" genug ist, macht man aus den Softgummireifen noch Softgummi-Ketten, und landet damit im Fernsehen:
https://www.br.de/mediathek/video/ketten-rollator-rentner-und-sohn-mit-neuer-erfindung-av:5fd34b2a2d799f0013b08452

hasi1012 am 05.02.2020 um 17:36 Uhr
Bereifung

Leider ist in dem Test nichts zur Bereifung gesagt worden.
Das ist ein wesentliches Kriterium für die Strassennutzbarkeit der Rollatoren.
Die Vollgummireifen scheppern auf dem Kopfsteinpflaster zum Teil recht mächtig und lärmen.
Die Luftreifen sind hier erheblich komfortabler, jedoch benötigen sie gute Pflege und ggf. Wartungsarbeiten.
Und die Softgummireifen, die alle positiven Eigenschaften beider Reifenarten in sich vereinigen sollen, habe ich noch nie im Verkauf gesehen.

Luckymoney am 27.07.2019 um 17:01 Uhr
HILFSMITTEL von GKV / aller ART / Qualität

die von den GKV den Patienten angebotenen Hilsmittel - durch Berater der Vertragsfirmen - sind in der Regel "Billigprodukte" die nach meiner Erfahrung keinem "objektiven" Test überstehen würden !! durch Ausschreibung werden am Markt für die Hilfsmittel Anbieter gesucht und der "Billiganbieter" bekommt den Zuschlag !! über "Qualitätsprüfer" keine Auskunft !! Bin nach Sportunfall seit 1996 an Rollstuhl /Rollator gebunden und zichfach von wenig kompetenten "Beratern/innen" besucht worden , die mir dann Hilsmittel angeliefert haben!! die von den Kliniken "verordneten Produkte" konnten sie nicht liefern und lagern seit über 25 Jahren unbenutrz im Haus !! --- KHM--- (Betriebs-Volkswirt -i.R.)

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.05.2019 um 12:34 Uhr
Haltbarkeit des B+B Alevo ALU Rollators

@Fennek62: Bei dem angefragten Rollator lassen sich sicher die Schraubverbindungen nachziehen, so dass man das Lockern ausgleichen bzw. rückgängig machen kann. Evtl. ist es auch notwendig, nach einem gewissen Nutzungszeitraum, Abstandsscheiben in der Mechanik zu erneuern. Bitte beachten Sie bei selbstsichernden Muttern, dass diese nur für Einmalverwendung vorgesehen sind, um Gefahren auszuschließen. Durch unseren Belastungs-Test wurde das Gestell übermäßig beansprucht, was einen längeren Gebrauch simulieren sollte. Ob Bohrungen oder Lagerbuchsen ausgeschlagen wurden, haben wir nicht im Detail untersucht, sondern es wurde eine Sichtprüfung, Funktionsprüfung und Handhabungsprüfung durchgeführt. (RE/spl)