Robo-Advisors im Test 100000-Euro-Portfolio

2

Hier finden Sie die in Finanztest 7/2021 versprochenen Test­ergeb­nisse für das 100000-Euro-Portfolio.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild test_de-Projektleiter_Stoffel am 25.01.2023 um 19:12 Uhr
Roboadvisor

@JonaS95: Den eigentlichen Artikel (online) zu dem letzten Test finden Sie hier: https://www.test.de/Robo-Advisor-Vergleich-5107535-0/
Oder Sie laden das pdf, welches auf dieser und der anderen Seite verlinkt wird.
Zusammenfassend: Die Vorteile eines Robos sind Zeit- und Aufwandsersparnis für die Auswahl und Pflege eines Portfolios. Das kostet dafür mehr Geld als wenn man es selber machen würde und raubt einem Flexibilität und Individualität. Wer einen Robo nutzt, gibt das Zepter aus der Hand - nichts für Kenner und die, die Spaß an der Börse haben und verschiedene Anlagen ausprobieren möchten. Ein Robo hat auch keine höheren Ertragschancen als ein selbstverwaltetes Pantoffel-Portfolio oder ein vergleichbarer Mischfonds.

JonaS95 am 25.01.2023 um 16:28 Uhr
Roboadvisor

Für eine deutlichere(ausführlichere)Darstellung der Vor-und Nachteile der Roboadvisor wäre ich Ihnen dankbar.