Robo-Advisors bieten automatisierte Vermögensverwaltung mit Fonds. In der jungen Branche ist vieles in Bewegung: ein neuer Anbieter, Kooperationen und eine Schließung. test.de bringt eine Übersicht über die neuen Entwicklungen.
Neu: Pixit der Targobank
Die Targobank ist mit dem neuen Robo-Advisor Pixit am Start: targobank-pixit.de. Es gibt fünf verschiedene Portfolios, ihre Gewichtung wird regelmäßig angepasst. Sie sind bestückt mit ETF, börsengehandelten Fonds. Die Vermögensverwaltung kostet ja nach Anlagebetrag zwischen 0,8 und 0,99 Prozent pro Jahr plus Fondskosten. Sparpläne sind ab monatlich 100 Euro möglich, Einmalanlagen ab 5 000 Euro.
Ausgeweitet: Pax-Investify
Der Robo-Advisor Investify bietet mit der kirchlichen Pax-Bank nachhaltige Anlagen an: pax-investify.com. Bisher gab es bei Investify schon einen ethischen Anlagebaustein, der als Beimischung gewählt werden konnte. Die Kooperation erlaubt nun ein komplettes, ethisch ausgerichtetes Portfolio mit ETF und aktiv gemanagten Fonds. Der Robo kostet 1 Prozent pro Jahr, ab 100 000 Euro 0,8 Prozent, hinzu kommen die Fondskosten.
Neue Zusammenarbeit: Quirion
Der Robo-Advisor Quirion arbeitet jetzt mit dem Zinsportal Savedo zusammen: quirion.de. Sparer können ihre Zinsanlage um ein Fondsportfolio bei Quirion erweitern. Quirion hatte im Test Robo-Advisors ein Gut. Ein Nachtrag zum Test: Wir hatten moniert, dass Anleger sich bei Kündigung nur das Geld auszahlen, aber nicht die Fonds übertragen lassen konnten. Das ist jetzt möglich.
Beendet: Werthstein
Der Robo-Advisor Werthstein, erst Anfang 2018 gestartet, zog sich zum Jahresende vom Markt zurück. Die Portfolios der Kunden wurden wahlweise aufgelöst, auf eine andere Bank oder den Robo-Advisor Solidvest übertragen. Solidvest bietet Vermögensverwaltung mit Einzeltiteln an und war daher nicht im Test dabei.
-
- Unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge. Erstmals haben wir auch den Anlageerfolg der Robo-Portfolios bewertet.
-
- Wir haben grüne Bankberatung ausprobiert. Unser Fazit: Gute Ansätze, mittelmäßige Fonds. Wirklich nachhaltig wird Ihr Depot mit den Top-Fonds aus unserem Fondsvergleich.
-
- Aufgrund eines unberechtigten Zugriffs auf das Archiv von Scalable Capital sind möglicherweise Daten von mehr als 30 000 Anlegern im Umlauf. Für Depots besteht laut...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.