Robo-Advisor-Vergleich
- Alle Testergebnisse für Robo-Advisor mit Portfolio von 40000 Euro 07/2021
- Alle Testergebnisse für Robo-Advisor mit Portfolio von 100000 Euro 07/2021
Getestet haben wir Robo-Advisors, die rechtlich Finanzportfolioverwaltung anbieten und von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) überwacht werden.
Nicht infrage gekommen
Nicht in der Auswahl waren Robos, die ihre Dienste als Finanzvermittler nach Gewerbeordnung anbieten. Sie werden nicht von der Bafin überwacht. Dazu gehört zum Beispiel Bevestor, das Angebot der Sparkassen. Fyndus von der Stadtsparkasse Düsseldorf lehnt sich zwar an Bevestor an, nutzt aber die Bafin-Erlaubnis der Deka. Der Robo-Advisor Raisin Invest, bekannt als Anbieter von Weltsparen.de, ist auch Finanzvermittler, ebenso Savedo, bei dem Anleger zum Angebot von Quirion gelangen.
Nicht mitgemacht
Einige Robo-Advisors wollten nicht mitmachen. Hierzu zählt der Robo Baloise Monviso, der letztes Mal wegen hoher Kosten nur ausreichend war. Inzwischen ist er günstiger. Die Bank Hauck & Aufhäuser hat für ihren Robo Zeedin zwar unsere Fragen beantwortet, aber das Portfolio nicht offengelegt, daher ist sie ebenfalls raus. Coyomi ist nicht dabei, weil das Angebot eingestellt werden soll. Nicht mitgemacht haben auch Digivestor, Estably, Invest2win und Smart Angehen.
Nicht dazu gepasst
Nicht vertreten ist Solidvest, die digitale Vermögensverwaltung von DJE. Ihr Portfolio besteht aus Einzeltiteln und ist daher schwer mit den Fonds-Portfolios vergleichbar. Openbank fiel raus, weil der Robo an ein Konto bei der Bank gebunden ist.
Nicht mehr auf dem Markt
Einige Anbieter aus dem letzten Test sind nicht mehr dabei (Neues aus der Welt der Robo Advisors). Vaamo wurde von dem britisch-italienischen Anbieter Moneyfarm übernommen, der sich mittlerweile aus dem deutschen Markt verabschiedet hat. Auch Prospery und Werthstein sind nicht mehr am Markt.
Robo-Advisor-Vergleich
- Alle Testergebnisse für Robo-Advisor mit Portfolio von 40000 Euro 07/2021
- Alle Testergebnisse für Robo-Advisor mit Portfolio von 100000 Euro 07/2021
-
- Wir haben grüne Bankberatung ausprobiert. Unser Fazit: Gute Ansätze, mittelmäßige Fonds. Wirklich nachhaltig wird Ihr Depot mit den Top-Fonds aus unserem Fondsvergleich.
-
- Wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien versprechen hohe Renditen und lassen sich mit Faktor-ETF einfach umsetzen. Wir ordnen Vor- und Nachteile dieses Ansatzes ein.
-
- Über ETF sind einige irreführende Aussagen im Umlauf. Gerne wird etwa der Eindruck erweckt, aktiv gemanagte Fonds seien sicherer. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@quest_robo: Kunden von Quirion benötigen ein Referenzkonto bei einer anderen Bank. Außer auf dieses Referenzkonto sind keine Auszahlungen möglich, so dass unbefugte Dritte bei Quirion eigentlich kein Geld abgreifen können.
Wie bewertet Stiftung Warentest, dass bei Quirion das Einloggen ins Konto sowie das Ausführen von Änderungen ohne eine 2-Faktor Authentifizierung möglich ist. Ich dachte, dass dies zumindest bei Bankgeschäften Vorschrift wäre. Ist die Sicherheit gewährleistet, wenn ein einfach Passwort ausreicht?
Stand: Okt 2022
1. Altersvorsorge-Anlage noch nicht verfügbar, obwohl das vermittelt wird:
Auf der Webseite wird eine Altersvorsorge mit einer Risiko-Dynamik beschrieben. Wenn man jedoch auf den Button "Anlagevorschlag erstellen" kommt man auf die Seite mit den drei Service-Paketen, die nichts mit dem Altersvorge-Konzept zu tun haben. Auf telefonische Nachfrage gab einer von zwei Vermögensberatern offen zu, dass es noch Monate dauert, bis es das geben wird. Der andere behauptete, das gebe es bereits, ohne weiterführende Infos bereitstellen zu können. Mein Fazit: Marketing, das nicht abwarten kann, bis ein Service tatsächlich verfügbar ist, sehr unterschiedlich komunizierende Mitarbeiter.
2. Im Anlagevorschlag ISIN-Nummern der ETF-Fonds nicht kommuniziert:
Das finde ich intransparent. Das Argument war: "Dann können Sie das ja nachbauen." Das ist aber auch nur ein Aspekt der Leistungen eines Robo-Advisors. Bei z. B. Growney gibt es die ISIN-Nummern schon vor Vertragsabschluss.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Mgrunn: Die von uns getesteten Robos bieten die Dienstleistung "Finanzportfolioverwaltung" an ... und sie haften dafür. Deshalb erlauben die meisten keine Sonderwünsche. Ein paar Anbieter erlauben optional Beimischungen von vorausgewählten Themenfonds. Ihre Risikopräferenzen können sie ändern (aber nicht unbedingt selber, sondern nach Rücksprache mit dem Robo). Dafür sollte es allerdings gute Gründe geben (neuer Anlagehorizont, mehr Erfahrung etc.). Wenn man halbwegs weiß, wie man anlegen möchte, zahlt man beim Robo vielleicht für eine Dienstleistung, die man nicht braucht.