Die Tabelle zeigt, wie hoch in einem Mischdepot aus einer Festzinsanlage und einem Aktien-ETF der Aktienanteil sein darf, damit am Ende der Laufzeit das eingesetzte Kapital erhalten bleibt. Der Aktienanteil ist am niedrigsten, wenn man als schlimmstes Szenario einen Totalverlust annimmt. Bei Annahme eines „nur“ 50-prozentigen Wertverlusts kann er fast doppelt so hoch sein.
Beispiel (fett markiert): Wer sich für zehn Jahre einen Zins von 1,75 Prozent sichert, kann bis zu 15,9 Prozent Aktien-ETF ins Depot nehmen – einen Totalverlust einkalkuliert. Wenn man davon ausgeht, dass der Aktienmarkt nicht mehr als 50 Prozent verlieren wird, ist ein ETF-Anteil von 27,5 Prozent vertretbar.
Festzins (Prozent) |
Anlagedauer (Jahre) |
Möglicher Aktienanteil (Prozent) bei einem kalkulierten Verlust von ... Prozent |
|||||
50 |
60 |
70 |
80 |
90 |
100 |
||
0,5 |
5 |
4,8 |
4,0 |
3,5 |
3,1 |
2,7 |
2,5 |
0,5 |
6 |
5,7 |
4,8 |
4,2 |
3,7 |
3,3 |
2,9 |
0,5 |
7 |
6,6 |
5,6 |
4,8 |
4,3 |
3,8 |
3,4 |
0,5 |
8 |
7,5 |
6,4 |
5,5 |
4,8 |
4,3 |
3,9 |
0,5 |
9 |
8,4 |
7,1 |
6,2 |
5,4 |
4,9 |
4,4 |
0,5 |
10 |
9,3 |
7,9 |
6,8 |
6,0 |
5,4 |
4,9 |
1,0 |
5 |
9,3 |
7,8 |
6,8 |
6,0 |
5,4 |
4,9 |
1,0 |
6 |
11,0 |
9,3 |
8,1 |
7,1 |
6,4 |
5,8 |
1,0 |
7 |
12,6 |
10,7 |
9,3 |
8,3 |
7,4 |
6,7 |
1,0 |
8 |
14,2 |
12,1 |
10,6 |
9,4 |
8,4 |
7,7 |
1,0 |
9 |
15,8 |
13,5 |
11,8 |
10,5 |
9,4 |
8,6 |
1,0 |
10 |
17,3 |
14,8 |
13,0 |
11,6 |
10,4 |
9,5 |
1,5 |
5 |
13,4 |
11,4 |
9,9 |
8,8 |
7,9 |
7,2 |
1,5 |
6 |
15,7 |
13,5 |
11,8 |
10,5 |
9,4 |
8,5 |
1,5 |
7 |
18,0 |
15,5 |
13,6 |
12,1 |
10,9 |
9,9 |
1,5 |
8 |
20,2 |
17,4 |
15,3 |
13,7 |
12,3 |
11,2 |
1,5 |
9 |
22,3 |
19,3 |
17,0 |
15,2 |
13,7 |
12,5 |
1,5 |
10 |
24,3 |
21,1 |
18,7 |
16,7 |
15,1 |
13,8 |
1,75 |
5 |
15,3 |
13,1 |
11,5 |
10,2 |
9,1 |
8,3 |
1,75 |
6 |
18,0 |
15,5 |
13,5 |
12,1 |
10,9 |
9,9 |
1,75 |
7 |
20,5 |
17,7 |
15,6 |
13,9 |
12,5 |
11,4 |
1,75 |
8 |
22,9 |
19,9 |
17,5 |
15,7 |
14,2 |
13,0 |
1,75 |
9 |
25,3 |
22,0 |
19,4 |
17,4 |
15,8 |
14,5 |
1,75 |
10 |
27,5 |
24,0 |
21,3 |
19,1 |
17,4 |
15,9 |
2,0 |
5 |
17,2 |
14,8 |
12,9 |
11,5 |
10,4 |
9,4 |
2,0 |
6 |
20,1 |
17,4 |
15,3 |
13,6 |
12,3 |
11,2 |
2,0 |
7 |
22,9 |
19,9 |
17,5 |
15,7 |
14,2 |
12,9 |
2,0 |
8 |
25,6 |
22,2 |
19,7 |
17,7 |
16,0 |
14,7 |
2,0 |
9 |
28,1 |
24,5 |
21,8 |
19,6 |
17,8 |
16,3 |
2,0 |
10 |
30,5 |
26,7 |
23,8 |
21,5 |
19,6 |
18,0 |
2,5 |
5 |
20,8 |
18,0 |
15,8 |
14,1 |
12,7 |
11,6 |
2,5 |
6 |
24,2 |
21,0 |
18,6 |
16,6 |
15,1 |
13,8 |
2,5 |
7 |
27,4 |
23,9 |
21,2 |
19,1 |
17,3 |
15,9 |
2,5 |
8 |
30,4 |
26,7 |
23,8 |
21,4 |
19,5 |
17,9 |
2,5 |
9 |
33,2 |
29,3 |
26,2 |
23,7 |
21,7 |
19,9 |
2,5 |
10 |
35,9 |
31,8 |
28,6 |
25,9 |
23,7 |
21,9 |
-
- Viele wollen ihr Geld sicher anlegen und die Zinsen steigen wieder. Wir zeigen, für wen sich Zinsanlagen lohnen. Unser Sparrechner berechnet Rendite und Startkapital.
-
- Minuszinsen ärgern Anleger. Doch genügend Banken bieten für Guthaben ein kleines Zinsplus. Zudem zeichnet sich eine Wende zugunsten der Verbraucher ab.
-
- Im Internet gibt es viele Angebote, die sichere Topzinsen versprechen. Doch Vorsicht: Einige sind riskant, andere sogar Betrug. Die Experten von Finanztest zeigen, wo bei...