
Sie haben eine Familie gegründet? Sie sind selbstständig oder Existenzgründer und suchen einen sicheren Hinterbliebenen-Schutz für Ihre Angehörigen? Sie wollen die Finanzierung Ihrer Immobilie absichern, ohne dabei gar zu tief in die Tasche greifen zu müssen? Dann ist eine preisgünstige Risikolebensversicherung sinnvoll. Die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest ermitteln Ihnen das individuell beste Angebot.
Neu: Verbesserte Analyse
Wir haben unsere Analyse im Februar 2017 überarbeitet: Sie ist nun an die neuen Kriterien der Versicherer angepasst. So fließen jetzt unter anderem Tätigkeit und Bildungsabschluss des Versicherten ein. Auch verlangen viele Versicherer Angaben zur Körpergröße und zum Gewicht, um den Versicherungsbeitrag berechnen zu können.
Sparen mit der individuellen Analyse
Hunderte verschiedener Angebote stehen zur Wahl. Anhand Ihrer persönlichen Angaben erstellen Ihnen die Experten der Stiftung Warentest eine individuelle Analyse mit den aktuellen Prämien, Tarifen und Leistungen günstiger Risikolebensversicherungen. Das kann jede Menge Geld sparen: Die Preise für Risikolebensversicherungen unterscheiden sich zum Teil sehr stark. Zwischen dem günstigsten und dem teuersten Angebot liegen mitunter hunderte Euro. Wenn Sie wünschen, werten die Experten von Finanztest Hunderte von Angeboten anhand Ihrer Vorgaben aus. Sie können auswählen zwischen einer klassischen Risikolebensversicherung, einer verbundenen Risikolebensversicherung und einer fallenden Risikolebensversicherung Formen der Risikolebensversicherung.
Für Neukunden und Wechsler
Sie erhalten anschließend eine Liste mit maximal 50 günstigen Tarifen. Zusätzlich zu den Angeboten erhalten Sie ein Adressverzeichnis der Versicherungsgesellschaften. So können Sie gut vergleichen und entscheiden. Die Analyse kostet 10 Euro. Die Versicherungs-Analyse ist nicht nur interessant, wenn Sie zum ersten Mal eine solche Versicherung abschließen. Hilfreich ist sie auch, wenn Sie bereits einen Vertrag haben, sich aber beispielsweise höher versichern möchten.
Darum kostet die Analyse Geld
Diverse Portale im Internet bieten ähnliche Vergleiche, meist sogar gratis. Die Auswertung der Stiftung Warentest hingegen kostet 10 Euro. Der Grund: Die Stiftung Warentest kassiert keine Provision von den Versicherern und vergleicht die aktuellen Angebote zahlreicher Versicherer. Gratisvergleiche hingegen sind teils lückenhaft, mitunter fehlen selbst große und preisgünstige Versicherer. Bei der Analyse der Stiftung Warentest gibt es keine Voreinstellungen wie vorab gesetzte Häkchen für eine zusätzliche Unfall- oder Berufsunfähigkeitsversicherung. Außerdem sind Ihre Daten bei test.de sicher. Wir behandeln sie streng vertraulich und geben sie nicht weiter. All Ihre Angaben werden sofort nach der Auswertung wieder gelöscht. Sie müssen also nicht befürchten, im Nachhinein Werbemails von Versicherern zu erhalten.
Aktuell und umfassend informiert
Die Analyse-Datenbank wird monatlich aktualisiert und ist daher immer auf dem neuesten Stand. Sie enthält Angebote zahlreicher Versicherer, die in Deutschland Risikolebensversicherungen anbieten. Wir nennen Ihnen die Beiträge für Ihr Alter und die gewählte Versicherungssumme – Nichtraucher zahlen in der Regel weniger, Raucher mehr.
Tipps zur Eingabe
Im Feld „Berufsstand“ wählen Sie bitte aus zwischen Angestellter, Angestellter im öffentlichen Dienst, Arbeiter, Auszubildender, Beamtenanwärter, Beamter, Bundeswehr, Erwerbsunfähig, Hausfrau/Hausmann, Rentner/Pensionär, Schüler, Selbstständiger, Student.
Im Feld „Berufsausbildung“ wählen Sie bitte aus zwischen Ausbildung (handwerklich), Ausbildung (technisch), Ausbildung (sonstige), Meister, keine Angabe.
Im Feld „Bildungsabschluss“ wählen Sie bitte aus zwischen „keiner“, Hauptschulabschluss, Qual. Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Fachabitur, Abitur, Bachelor Fachhochschule, Bachelor Universität, Master Fachhochschule, Master Universität, Diplom Fachhochschule, Diplom/Magister, Staatsexamen, Promotion.
So gehen Sie vor
Einfach den unten stehenden Teilnahmekupon online ausfüllen und abschicken. Unten finden Sie auch eine Musterauswertung.
Analyse anfragen
Klicken Sie auf den Link und speichern Sie die Datei auf Ihrer Festplatte.
Sie benötigen ein kostenloses Programm wie den Adobe Acrobat Reader.
Die Analyse kostet 10 Euro