- Absicherung. Verluste sind ausgeschlossen. Bei Riester-Verträgen müssen die Anbieter Ihnen Ihre Einzahlungen und die Zulagen zum Rentenbeginn garantieren. Finanztest hält dynamische Garantiekonzepte für besser als statische, weil sie höhere Renditechancen bieten. Allerdings ist die Gefahr, am Ende tatsächlich nur mit den Einzahlungen und Zulagen dazustehen, bei dynamischen Konzepten größer als bei statischen.
- Strategie. Riestern mit Fonds lohnt sich nur, wenn Sie jung sind, nur dann fließt das Geld wirklich in Aktien. Später geht das nicht mehr, um den gesetzlich angeordneten Kapitalerhalt zu garantieren. Sind Sie über vierzig, kann Ihnen die Umsetzung der gesetzlichen Garantie die Renditechancen verderben.
- Kosten. Die getesteten Versicherungen sind durchweg teurer als die Fondssparpläne. Wählen Sie wenn möglich einen Fondssparplan.
- Rendite. Geht es Ihnen vor allem um die hohen Renditechancen, empfiehlt Finanztest die UniProfirente. Das ist ein Fondssparplan mit dynamischer Absicherung. Die DWS RiesterRente Premium bietet ebenfalls eine dynamische Absicherung, ist aufgrund der hohen Kosten in den ersten fünf Jahren jedoch zu teuer. Wenn Sie bei Vertragsabschluss niedrige regelmäßige Beiträge vereinbaren, können Sie die Kosten aber verringern. Hohe Renditechancen bietet zudem die aktiv gemanagte DWS Toprente Dynamik.
- Fondsauswahl. Legen Sie Wert auf eine breite individuelle Fondsauswahl, müssen Sie auf Versicherungen zurückgreifen. Finanztest rät dann zum Riester-Vertrag von CosmosDirekt oder zur fondsgebundenen Versicherung der Postbank (PBV).
-
- Die Zinswende brachte Riester-Fonds oft Verluste. Dafür sind jetzt wieder höhere Aktienquoten möglich. Wir haben 60 Verträge von Leserinnen und Lesern untersucht.
-
- Nach dem Börsenabsturz im März wurden viele Riester-Fondssparpläne umgeschichtet. Viele unserer Leser ärgern sich – und fragen sich, ob und wann es eine Rückkehr an...
-
- Die Rechenprogramme der Stiftung Warentest helfen Ihnen, bei Ihren Kapitalanlagen den Überblick zu behalten. Mit ihnen berechnen Sie die Rendite Ihres Fondssparplans...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich selber mit Versicherungsmakler. Ihre Aussage mit den Banksparplänen sind einfach zu pauschal. Hier kommt es doch auch maßgeblich auf das Alter des Kunden an. Ein Kunde ab 50 Jahren ist diese auffassung durchaus ok. Bei jüngeren halte ich Ihre Aussage für grob fahrlässig. Richtig ist, das Rentenversicherungsprodukte teurer sind. Dafür bieten diese aber auch wesentlich höhere Renditen als Banksparpläne. Ichn habe das vor einiger Zeit einmal selbst ermittelt (Daten Zinsen der Bank hatte ich angefordert)
Zudem erwecken Sie immer der Eindruck, Banksparpläne seien kostenlos. Das Banken sozial Einrichtungen sind, wäre mir neu.
Richtet sich beispielsweise der Zinsatz für riester-Banksparpläne beispielsweise an der Umlaufrendite und diese beträgt z.B. 2% ....weitergegeben werden aber z.B. nur 1%. Also von kostenlos kann ja dann irgendwie mehr keine Rede sein, oder ?!?!
Grüße aus Limburg
Jürgen Hartenstein
Diplom-Betriebswirt
Versicherungsmakler