Über seine irische Tochter Axa Life Europe Limited bietet der Kölner Versicherer Axa die Riester-Rentenversicherungen „TwinStar Rente Klassik“ und „TwinStar Rente Klassik +“ in Deutschland an. Beides sind jedoch keine klassischen Produkte nach deutscher Art mit Garantiezins und weitgehend festverzinslicher Geldanlage. Vielmehr handelt es sich um Fondspolicen mit Mindestgarantie.
In der Ansparphase verteilen Fondsmanager das Kundengeld auf vier Investmentfonds. In der Plus-Variante ist der Anteil des Geldes, der in aktienorientierte Fonds fließt, etwas höher als in der reinen Klassik-Variante.
Kunden erhalten anfangs eine im Vergleich recht hohe Rentenzusage, denn Axa kann in Irland mit einem höheren Zins rechnen. Deutsche Versicherer dürfen für ihre klassischen Produkte nur 2,25 Prozent Zins auf den Sparanteil im Beitrag garantieren. Bei ihnen erhöht sich die Garantie jedoch in der Einzahlungsphase, wenn das Unternehmen Überschüsse erwirtschaftet, bei den Twinstar-Produkten nicht.
Der Kunde wählt bei Rentenbeginn zwischen einer „Investmentrente“ und der „Garantierente“ aus der Rentenzusage. Ist die Investmentrente höher, wird er diese nehmen, sonst die Garantierente. Die Garantierente bleibt immer gleich hoch. Nur die Investmentrente würde steigen, aktuell aber nur geringfügig. Bei deutschen Produkten ist der Rentenanstieg oft viel höher.
Die Fonds, in die investiert wird, schneiden im Finanztest-Fondsdauertest fast alle nur durchschnittlich ab (siehe www.test.de/fondsfinder). Sollte das Investment gut laufen, zweigt der Versicherer aber noch eine Erfolgsgebühr für sich ab.
Wer einen Twinstar-Vertrag hat, sollte überlegen, ihn beitragsfrei zu stellen. Für Fonds zahlen Sparer besser in einen guten Riester-Fondssparplan ohne hohe Versicherungskosten ein. Sicherheit pur bieten Riester-Banksparpläne.
-
- Nach dem Börsenabsturz im März wurden viele Riester-Fondssparpläne umgeschichtet. Viele unserer Leser ärgern sich – und fragen sich, ob und wann es eine Rückkehr an...
-
- Wer mit ETF für die Rente sparen will, kann zu Fondspolicen greifen. Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen im Vergleich zeigt sich aber: Die Kosten sind meist hoch.
-
- Die Rechenprogramme der Stiftung Warentest helfen Ihnen, bei Ihren Kapitalanlagen den Überblick zu behalten. Mit ihnen berechnen Sie die Rendite Ihres Fondssparplans...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich selber mit Versicherungsmakler. Ihre Aussage mit den Banksparplänen sind einfach zu pauschal. Hier kommt es doch auch maßgeblich auf das Alter des Kunden an. Ein Kunde ab 50 Jahren ist diese auffassung durchaus ok. Bei jüngeren halte ich Ihre Aussage für grob fahrlässig. Richtig ist, das Rentenversicherungsprodukte teurer sind. Dafür bieten diese aber auch wesentlich höhere Renditen als Banksparpläne. Ichn habe das vor einiger Zeit einmal selbst ermittelt (Daten Zinsen der Bank hatte ich angefordert)
Zudem erwecken Sie immer der Eindruck, Banksparpläne seien kostenlos. Das Banken sozial Einrichtungen sind, wäre mir neu.
Richtet sich beispielsweise der Zinsatz für riester-Banksparpläne beispielsweise an der Umlaufrendite und diese beträgt z.B. 2% ....weitergegeben werden aber z.B. nur 1%. Also von kostenlos kann ja dann irgendwie mehr keine Rede sein, oder ?!?!
Grüße aus Limburg
Jürgen Hartenstein
Diplom-Betriebswirt
Versicherungsmakler