Riestern mit Fonds

Unser Rat

1

Klären. Prüfen Sie, welche Art Riester-Vertrag Sie haben. Wollten Sie keine Fonds, sparen Sie ab 2010 ­anders. Immer aufwärts ohne Abschluss­kosten geht es nur mit einem Riester-Banksparplan. Eine Riester-Rente abzu­schließen ist auf jeden Fall sinn­voll, um den Lebens­stan­dard im Alter zu sichern.

Beitrags­frei. Zahlen Sie bereits in ­eine fonds­gebundene Riester-Renten­versicherung ein, sollten Sie den ­Vertrag weder kündigen noch das Guthaben auf einen anderen Riester-Vertrag über­tragen lassen. Denn dann verlieren Sie Geld. Wollen Sie künftig anderswo besser riestern, zahlen Sie in Ihre Fonds­police nur noch bis zum Jahres­ende 2009 ein.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

infoetjuergen-hartenstein.de am 23.03.2013 um 10:34 Uhr
Das kommt darauf an

Ich selber mit Versicherungsmakler. Ihre Aussage mit den Banksparplänen sind einfach zu pauschal. Hier kommt es doch auch maßgeblich auf das Alter des Kunden an. Ein Kunde ab 50 Jahren ist diese auffassung durchaus ok. Bei jüngeren halte ich Ihre Aussage für grob fahrlässig. Richtig ist, das Rentenversicherungsprodukte teurer sind. Dafür bieten diese aber auch wesentlich höhere Renditen als Banksparpläne. Ichn habe das vor einiger Zeit einmal selbst ermittelt (Daten Zinsen der Bank hatte ich angefordert)
Zudem erwecken Sie immer der Eindruck, Banksparpläne seien kostenlos. Das Banken sozial Einrichtungen sind, wäre mir neu.
Richtet sich beispielsweise der Zinsatz für riester-Banksparpläne beispielsweise an der Umlaufrendite und diese beträgt z.B. 2% ....weitergegeben werden aber z.B. nur 1%. Also von kostenlos kann ja dann irgendwie mehr keine Rede sein, oder ?!?!
Grüße aus Limburg
Jürgen Hartenstein
Diplom-Betriebswirt
Versicherungsmakler