Unser Rat
Strategie. Riestern mit Fonds lohnt sich nur, wenn Sie jung sind, denn nur dann fließt das Geld wirklich in Aktien. Sind Sie über vierzig, kann Ihnen die Umsetzung der gesetzlichen Garantie die Renditechancen verderben. Eine Alternative mit hoher Sicherheit, aber geringeren Renditechancen sind Riester-Banksparpläne.
Absicherung. Bei Riester-Verträgen müssen die Anbieter Ihnen Ihre Einzahlungen und die Zulagen zum Rentenbeginn garantieren. Wir halten dynamische Garantiekonzepte für besser als statische, weil sie höhere Renditechancen bieten (siehe Tabelle „Riester-Verträge mit Fonds“).
Kosten. Die getesteten Versicherungen sind durchweg teurer als die Fondssparpläne. Wählen Sie deshalb wenn möglich einen Fondssparplan.
Rendite im Fokus. Geht es Ihnen vor allem um die hohen Renditechancen, empfehlen wir die UniProfirente. Das ist ein Fondssparplan mit dynamischer Absicherung. Die DWS RiesterRente Premium bietet ebenfalls eine dynamische Absicherung, ist aufgrund der hohen Kosten in den ersten fünf Jahren jedoch zu teuer. Wenn Sie bei Vertragsabschluss niedrige regelmäßige Beiträge vereinbaren, können Sie die Kosten aber verringern. Hohe Renditechancen bietet zudem die aktiv gemanagte DWS Toprente Dynamik.
Fondsauswahl im Fokus. Legen Sie Wert auf eine breite individuelle Fondsauswahl, müssen Sie auf Versicherungen zurückgreifen. Wir raten dann zum Riester-Vertrag von CosmosDirekt oder zur fondsgebundenen Versicherung der Postbank (PBV).
Vorsicht vor Verkäufertricks. Seien Sie auf der Hut: Versicherungsprodukte werden deshalb so gerne verkauft, weil es dafür höhere Provisionen gibt als für Fondssparpläne, doch sie bieten im Prinzip keine zusätzlichen Leistungen – auch wenn die Berater das gerne anders darstellen. Beispielsweise kann der Faktor, mit dem das erreichte Vermögen später in eine Rente umgewandelt wird, unter Umständen geändert werden – selbst wenn er garantiert zu sein scheint. Wie Sie mit ungeliebten Verträgen umgehen, erläutern wir in Riester Fondspolicen.
Risiken. Verluste sind ausgeschlossen, doch wenn es sehr schlecht läuft, kann es bei Riester-Fondsverträgen passieren, dass Sie am Ende nur mit Ihren Einzahlungen plus Zulagen dastehen. Bei dynamischen Konzepten ist die Gefahr größer als bei statischen.