
Franziska Schröder, 30, wundert sich über schwierigen Riester-Wechsel. © Bethel Fath
Leserin Franziska Schröder will ihren Riester-Vertrag wechseln – von einer klassischen Rentenversicherung bei der Debeka zum Fondssparplan Fairriester bei der Sutorbank. Ein Riester-Fondssparplan ist sinnvoll für die 30-Jährige, denn sie hat noch viel Zeit bis zum Ruhestand und so höhere Renditechancen als mit Versicherungszinsen.
Fristgemäß hat sie im September 2018 ihren bisherigen Vertrag zum 1. Januar 2019 gekündigt und die Debeka beauftragt, ihr Guthaben zur Sutorbank zu übertragen. Doch das Zusammenspiel von Debeka und Sutorbank klappte nicht. Die Riester-Zulagenstelle sieht die Verantwortung dafür bei der Debeka: Die Kapitalübertragung habe nicht geklappt, weil die Debeka der Sutorbank die Kapitalübertragung nicht rechtzeitig gemeldet hatte und der Prozess daraufhin abgebrochen wurde. Erst mit Verzögerung wurde die Kapitalübertragung neu gestartet und Mitte März abgeschlossen – fast drei Monate nach dem gewünschten Termin.*
Tipp: Die Stiftung Warentest hat klassische Riester-Rentenversicherungen, Riester-Fondssparpläne und Riester-Fondspolicen untersucht. Unser Test Riester-Rente im Vergleich ordnet ein, für wen sich das Riestern heute noch lohnt.
*Korrigiert am 21. März 2019
-
- Trotz hoher staatlicher Förderung sorgt Riester bei vielen Sparenden für Frust. Die Stiftung Warentest erklärt, ob ein Abschluss jetzt überhaupt noch sinnvoll ist.
-
- Kunden mit Riester-Vertrag dürfen ihren Anbieter wechseln. Doch immer wieder gibt es dabei Probleme, wie wir aus Leserzuschriften wissen. Probleme hatte auch unser Leser...
-
- Ein Ausstieg aus dem laufenden Riester-Vertrag kann die beste Option sein. Aber das müssen Sparende genau prüfen. Die Stiftung Warentest sagt, worauf es ankommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.