
Beim Wechseln des Riester-Anbieters von der Skandia zur Sutor Bank brauchte Daniel Söhngen viel Geduld. Erst der Ombudsmann half. © Martin Stollberg
Kunden mit Riester-Vertrag dürfen ihren Anbieter wechseln. Doch immer wieder gibt es dabei Probleme, wie wir aus Leserzuschriften wissen. Probleme hatte auch unser Leser Daniel Söhngen. Er wollte statt seiner Riester-Rentenversicherung bei der Skandia lieber den Fondssparplan Fairriester bei der Sutor Bank. Erst nach einer Beschwerde beim Versicherungsombudsmann macht die Skandia den Anbieterwechsel möglich.
Fristgerecht gekündigt
Finanztest-Leser Daniel Söhngen wollte statt seiner Riester-Rentenversicherung bei der Skandia lieber den Fondssparplan Fairriester bei der Sutor Bank. Nach seiner fristgerechten Kündigung beim alten Anbieter sollte sein Riester-Kapital spätestens am 1. April 2019 auf den neuen übertragen sein. Doch trotz mehrerer Beschwerden Söhngens hatte Skandia bis Anfang Mai den Wechsel nicht fertiggebracht. Er wandte sich an den Versicherungsombudsmann.
Beschweren hilft
Seine Beschwerde machte der Skandia Beine. Die Wechselblockade begründete das Unternehmen gegenüber dem Ombudsmann mit der Riester-Zulage für 2018. Diese wollte es noch auf den Vertrag buchen. Die Zulagenstelle hatte die Zulage „für das 1. Quartal 2019 angekündigt“, so das Versicherungsunternehmen. Das ist vor dem 1. April und war also kein Grund, den Wechsel zu verzögern. Zumal die Skandia ihren Kunden nicht darüber informierte, sondern seine Beschwerde schlicht ignorierte, wie Söhngen sagt – bis sich der Ombudsmann einschaltete.
Tipp: Tests und Infos rund ums Thema Riester finden Sie auf unserer Themenseite Riester-Rente.
Leseraufruf
Welche Erfahrungen haben Sie mit einem Wechsel Ihres Riester-Vertrags gemacht? Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an riestervertrag@stiftung-warentest.de.
-
- Trotz hoher staatlicher Förderung sorgt Riester bei vielen Sparenden für Frust. Die Stiftung Warentest erklärt, ob ein Abschluss jetzt überhaupt noch sinnvoll ist.
-
- Mehrere Versicherer haben von Kunden mit einer Riester-Rentenversicherung bis 2019 zu hohe Abschluss- und Vertriebskosten kassiert. Dazu gehört auch die Allianz...
-
- Viele Kunden mit einer Riester-Rentenversicherung ärgern sich über hohe Abschlusskosten. Eine Beschwerde kann helfen, Geld erstattet zu bekommen. Wir zeigen, wie Sie...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nun wäre Herr Söhngen sicherlich froh, wenn der Wechsel nicht so schnell erfolgt wäre sondern erst nach dem 12.3.2020.
@derNorddeutsche: Vielen Dank für Ihren Hinweis auf die Zahlungstermine der Zulagenstelle. Sie haben Recht. Nach Ablauf des Beitragsjahres ist der 15. Mai der erste Termin, an dem die Zulagenstelle Überweisungen für das abgelaufene Beitragsjahr vornimmt. (maa)
Habe gerade den Artikel gelesen... folgende Passage ist meines Erachtens falsch recherchiert....
"Die Wechselblockade begründete das Unternehmen gegenüber dem Ombudsmann mit der Riester-Zulage für 2018. Diese wollte es noch auf den Vertrag buchen. Die Zulagenstelle hatte die Zulage „für das 1. Quartal 2019 angekündigt“, so das Versicherungsunternehmen. Das ist vor dem 1. April und war also kein Grund, den Wechsel zu verzögern."
Die Riesterzulage für das Kalenderjahr 2018 kann frühestens am 01. Zahltermin in 2019 ausgezahlt werden. Dies ist immer Mitte Mai der Fall. (1/2019 in der ZFA-Sprache)
Die erste Zahlung der Zulagenstelle selbst erfolgt Mitte Februar. Dies ist aber in der Fachsprache der ZFA der 4. Zahltermin. Dieser Termin spielt eine Rolle, wenn Zulagen von Vorjahren erst verspätet berechnet.
Vor Mitte Mai eines Jahres kann keine Zulage des Vorjahres ausgezahlt werden.
Ich hatte sowas mal bei meinem Riester und mich in die Materie eingelesen.
Kommentar vom Autor gelöscht.