
Ein Riester-Anbieter darf Kunden nicht kündigen, sagt das Bundesfinanzministerium. © Fotolia / Ralf Geithe
Erstmals hat ein Anbieter die Riester-Verträge von Kunden gekündigt. Die Bank Donner & Reuschel, ein Unternehmen der Signal Iduna-Gruppe, hat Kunden mit einem Riester-Banksparplan vor die Tür gesetzt. Nachdem diese Kunden das Angebot der Bank, zur klassischen Riester-Rentenversicherung der Signal Iduna zu wechseln, nicht angenommen hatten, löste die Bank ihre Riester-Banksparpläne auf.
Riester-Banksparverträge fallen IT-Umstellung zum Opfer
Grund für die Kündigung sei eine Umstellung der Informationstechnik (IT), erläutert die Sprecherin der Bank, Christine Hauwetter. Nach einer Fusion des Dienstleisters stehe das IT-System zur Verwaltung der Riester-Banksparverträge „künftig nicht mehr zur Verfügung“.
Finanzministerium: Kündigung nicht zulässig
Zwar sind nur 16 Kunden von der Kündigung betroffen. Doch wenn dieses Beispiel Schule macht, können sich Riester-Sparer nicht mehr darauf verlassen, dass ihre bei einem Anbieter abgeschlossene Altersvorsorgeverträge dort bis zum Ende bestehen bleiben. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hält Kündigungen denn auch für „unvereinbar“ mit dem Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz. BMF-Sprecher Daniel Fehling erklärt: „Insbesondere eine Kündigung unter Berufung auf interne und in den Verantwortungsbereich des Anbieters fallende Gründe“ wie eine IT-Umstellung sei „nicht zulässig“. Die 16 gekündigten Kunden, die Zulagen und Steuervorteile aus ihrem Vorsorgevermögen zurückzahlen müssen, haben also sehr gute Chancen auf Schadenersatz, wenn sie klagen.
Finanztest riet ab
Donner & Reuschel hat den Banksparplan von 2002 bis 2005 angeboten. Finanztest hat damals abgeraten, da der Zins nicht konkurrenzfähig war. Die 130 Bankkunden, die das kostenlose Wechselangebot zur Riester-Rentenversicherung angenommen haben, sind nun im klassischen Riester-Tarif der Signal Iduna. Er wird für „normale“ Neukunden gar nicht mehr angeboten. Im Jahr 2013, als er noch auf dem Markt war, schnitt er in unserem Test nur ausreichend ab.
Tipp: Welche Riester-Sparform für Sie am besten geeignet ist, finden Sie mithilfe unseres Specials Riester-Rente im Vergleich heraus. Dort finden Sie auch Kurzzusammenfassungen aller unserer Tests.
-
- Trotz hoher staatlicher Förderung sorgt Riester bei vielen Sparenden für Frust. Die Stiftung Warentest erklärt, ob ein Abschluss jetzt überhaupt noch sinnvoll ist.
-
- Die Mainzer Volksbank wollte die jährliche Verwaltungsgebühr für ihren Riester-Banksparplan „MVB-Rente Plus“ von 10 auf 25 Euro anheben. Nachdem betroffene Kunden...
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat der Kreissparkasse Tübingen untersagt, in ihren Riester-Verträgen eine Zinsanpassungsklausel zu verwenden, die zu...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.