Riester-Rente

So haben wir gerechnet

1

Zahlen Riester-Sparer ihren Mindest­beitrag von 4 Prozent ihres Vorjahres­brutto­einkommens minus Zulagen ein, erhalten sie volle Zulagen. Viele profitieren zusätzlich von einer Steuerersparnis, wenn sie ihren Beitrag in der Steuererklärung geltend machen. Weitere Steuer­vorteile winken manchmal, wenn Sparer freiwil­lig den Höchst­beitrag von 2 100 Euro jähr­lich minus Zulagen (Ehepaare, zwei Verträge, 4 200 Euro) einzahlen. Die Förderquote erhöht sich dadurch allerdings nicht weiter.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • testologicus am 30.08.2012 um 02:44 Uhr
    Ab wann ist man nun "älter"?

    Im obigen Beitrag werden bezüglich Riester-Fondssparpläne Personen ab ungefähr Mitte 40 als "älter" bezeichnet. Im Finanztest-Artikel über Riester-Fondssparpläne (Heft 12/10) gilt man bis Mitte 30 als "jünger". 10 Jahre Unterschied sind dies immerhin. Ab bzw. bis wann gilt man nun für die zuständige Redaktion in Bezug auf Riester-Fondssparpläne als "älter" bzw. "jünger"?

  • testologicus am 30.08.2012 um 02:41 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.