Riester-Rente

Das bringt allein die staatliche Förderung

Zurück zum Artikel

Schon ohne Verzinsung des Kapitals sind nur durch die staatlichen Zulagen und Steuer­vorteile im Schnitt diese Renditen auf den einge­zahlten Eigenbeitrag drin.

Brutto­arbeits­lohn im Jahr (Euro)

Rendite in Prozent je nach Einstiegsalter des Riester-Sparers

Vor Steuern

Nach Steuern

30 Jahre

40 Jahre

50 Jahre

30 Jahre

40 Jahre

50 Jahre

Single, 30 000

1,7

2,2

3,7

0,6

0,9

1,4

Single, 52 500

2,3

3,1

5,0

0,7

0,9

1,5

Verheiratet, zwei Kinder, 52 500

2,0

2,3

3,5

1,1

1,0

1,4

Verheiratet, ohne Kinder, 52 500

1,6

2,2

3,5

0,6

0,9

1,4

Legende

Rendite­rechnung auf Basis des in der Anspar­phase einge­zahlten Kapitals unter Berück­sichtigung des Steuer­vorteils.

Einge­zahlt wird der Mindest­eigen­betrag, die gesetzlichen Pauschalen für Werbungs­kosten, Sonder­ausgaben, gesetzliche Kranken- und Pflege­versicherung werden bei der Steuerbe­rechnung berück­sichtigt.

Steuerersparnis ohne Solidaritäts­zuschlag.

Für die Gesam­lauf­zeit haben wir den Steuer­tarif und die Sozial­versicherungs­beiträge aus dem Jahr 2010 angenommen.

Der Steu­ersatz beträgt bei brutto 30 000 Euro Jahres­gehalt rund 29 Prozent, bei brutto 52 500 Euro rund 38 Prozent, bei Ehepaaren mit brutto 52 500 rund 28 Prozent. Im Alter liegen die angenom­menen Steuersätze jeweils um 10 Prozent nied­riger als während der Berufs­tätig­keit.

Auszahlung ab 66 Jahren bei Vertrags­beginn mit 50 Jahren, ab 67 Jahren bei Beginn mit 30 und 40 Jahren.

Verheiratete: zwei Verträge, nur ein Ehegatte berufs­tätig,

Kinder­zulagen bei Vertrags­beginn mit 30 Jahren für 20 und 25 Jahre, ein Kind 2008 geboren (höhere Zulage), bei Vertrags­beginn mit 40 Jahren für 10 und 15 Jahre, bei Vertrags­beginn mit 50 Jahren für 0 und 5 Jahre.

1

Mehr zum Thema