Bruttolohn 2009 und 2010 (Euro) |
Mindestbeitrag (Euro) |
Steuerersparnis (Euro) bei |
Förderquote: Zulage und Steuervorteil im Verhältnis zur Einzahlung (in Prozent) |
||
Mindestbeitrag |
Höchstbeitrag |
Mindestbeitrag |
Höchstbeitrag |
||
Alleinstehend ohne Kind (Zulage 154 Euro, maximal geförderter Betrag 1 946 Euro) |
|||||
12 000 |
326 |
0 |
0 |
47,20 |
7,90 |
13 000 |
366 |
0 |
89 |
42,10 |
12,50 |
15 000 |
446 |
0 |
235 |
34,50 |
20,00 |
20 000 |
646 |
47 |
367 |
31,10 |
26,80 |
40 000 |
1 446 |
373 |
536 |
36,40 |
35,50 |
52 500 |
1 946 |
647 |
647 |
41,20 |
41,20 |
Alleinstehend mit einem Kind, Anspruch auf Entlastungsbetrag für Alleinstehende und halbe Freibeträge (Zulage 339 Euro, maximal geförderter Betrag 1 761 Euro) |
|||||
15 000 |
261 |
0 |
0 |
129,90 |
19,30 |
16 000 |
301 |
0 |
37 |
112,60 |
21,40 |
18 000 |
381 |
0 |
110 |
89,00 |
25,50 |
20 000 |
461 |
0 |
168 |
73,50 |
28,80 |
40 000 |
1 261 |
154 |
305 |
39,10 |
36,60 |
52 500 |
1 761 |
417 |
417 |
42,90 |
42,90 |
Alleinstehend mit einem Kind, geb. 2008, Anspruch auf Entlastungsbetrag für Alleinstehende und halbe Freibeträge (Zulage 454 Euro, max ímal geförderter Betrag 1 646 Euro) |
|||||
17 000 |
226 |
0 |
0 |
200,90 |
27,60 |
18 000 |
266 |
0 |
12 |
170,70 |
28,30 |
20 000 |
346 |
0 |
53 |
131,20 |
30,80 |
40 000 |
1 146 |
39 |
190 |
43,00 |
39,10 |
52 500 |
1 646 |
302 |
302 |
45,90 |
45,90 |
Ehepaare, jeder Partner hat direkt Anspruch auf Riester-Förderung, jeder hat einen Riester-Vertrag, jeder hat den Bruttolohn je zur Hälfte verdient, beide werden zusammen veranlagt (Zulage 308 Euro, maximal geförderter Betrag 3 892 Euro) |
|||||
Ohne Kinder |
|||||
20 000 |
492 |
0 |
0 |
62,60 |
7,90 |
25 000 |
692 |
0 |
18 |
44,50 |
8,40 |
30 000 |
892 |
0 |
470 |
34,50 |
20,00 |
60 000 |
2 092 |
390 |
904 |
33,40 |
31,10 |
105 000 |
3 892 |
1 294 |
1 294 |
41,20 |
41,20 |
Mit einem Kind (Zulage 493 Euro, maximal geförderter Betrag 3 707 Euro) |
|||||
26 000 |
547 |
0 |
0 |
90,10 |
13,30 |
27 000 |
587 |
0 |
163 |
84,00 |
17,70 |
30 000 |
707 |
0 |
285 |
69,70 |
21,00 |
60 000 |
1 907 |
205 |
719 |
36,60 |
32,70 |
105 000 |
3 707 |
1 045 |
1 045 |
41,50 |
41,50 |
Mit einem Kind, geboren 2008 (Zulage 608 Euro, maximal geförderter Betrag 3 592 Euro) |
|||||
26 000 |
432 |
0 |
0 |
140,70 |
16,90 |
27 000 |
472 |
0 |
48 |
128,80 |
18,30 |
30 000 |
592 |
0 |
170 |
102,70 |
21,70 |
60 000 |
1 792 |
90 |
604 |
39,00 |
33,70 |
105 000 |
3 592 |
930 |
930 |
42,80 |
42,80 |
Ehepaare, nur ein Partner hat ein Einkommen und direkt Anspruch auf Riester-Förderung, jeder hat einen Riester-Vertrag, beide werden zusammen veranlagt, keine Kinderzulagen (Zulage 308 Euro, maximal geförderter Betrag 1 792 Euro) |
|||||
23 000 |
612 |
0 |
0 |
50,30 |
17,20 |
25 000 |
692 |
0 |
24 |
44,50 |
18,50 |
30 000 |
892 |
0 |
118 |
34,50 |
23,80 |
50 000 |
1 692 |
240 |
268 |
32,40 |
32,10 |
52 500 |
1 792 |
280 |
280 |
32,80 |
32,80 |
Ehepaare, nur ein Partner hat Einkommen und direkt Anspruch auf Riester-Förderung, jeder hat einen Riester-Vertrag, beide werden zusammen veranlagt, eine Kinderzulage (Zulage 493 Euro, maximal geförderter Betrag 1 607 Euro) |
|||||
30 000 |
707 |
0 |
0 |
69,70 |
30,70 |
50 000 |
1 507 |
57 |
83 |
36,50 |
35,80 |
52 500 |
1 607 |
93 |
93 |
36,50 |
36,50 |
Tarif 2010. Berechnung erfolgte mit Werbungskostenpauschale (920 Euro), Sonderausgaben-Pauschbetrag und Versicherungsabzug für gesetzlich Versicherte (Alternativrechnung alte Vorsorgepauschale/neuer Abzug). Weitere Abzugsbeträge bzw. Versicherungsabzug für Privatversicherte führen zu anderen Ergebnissen. Bei Alleinstehenden mit Kindern wurde der Entlastungsbetrag für „echte Alleinerziehende“ in Höhe von 1 308 Euro (§ 24 b EStG) berücksichtigt.
-
- Sichere Zusatzrente gesucht? Das ist nicht einfach. Viele Versicherer wollen nur noch neuartige Produkte verkaufen, bei denen es heißt: Weniger Garantie, mehr Risiko....
-
- Kunden mit einer privaten Rentenversicherung oder eine Lebensversicherung mit Garantiezins legen Wert auf Sicherheit. Dies ist wichtig für die Planung ihrer...
-
- Der Riester-Fonds UniGlobal Vorsorge ist nach fünf Jahren reif für eine Finanztest-Bewertung. Das Ergebnis ist sehr enttäuschend.