Riester-Rente

Der Staat gibt bis zu 200 Prozent dazu

Zurück zum Artikel

Brutto­lohn 2009 und 2010 (Euro)

Mindest­beitrag (Euro)

Steuerersparnis (Euro) bei

Förderquote: Zulage und Steuer­vorteil im Verhältnis zur Einzahlung (in Prozent)

Mindest­beitrag

Höchst­beitrag

Mindest­beitrag

Höchst­beitrag

Allein­stehend ohne Kind (Zulage 154 Euro, maximal  geförderter Betrag 1 946 Euro)

12 000

326

0

0

47,20

7,90

13 000

366

0

89

42,10

12,50

15 000

446

0

235

34,50

20,00

20 000

646

47

367

31,10

26,80

40 000

1 446

373

536

36,40

35,50

52 500

1 946

647

647

41,20

41,20

Allein­stehend mit einem Kind, Anspruch auf Entlastungs­betrag für Allein­stehende und halbe Frei­beträge (Zulage 339 Euro, maximal  geförderter Betrag 1 761 Euro)

15 000

261

0

0

129,90

19,30

16 000

301

0

37

112,60

21,40

18 000

381

0

110

89,00

25,50

20 000

461

0

168

73,50

28,80

40 000

1 261

154

305

39,10

36,60

52 500

1 761

417

417

42,90

42,90

Allein­stehend mit einem Kind, geb.  2008, Anspruch auf Entlastungs­betrag für Allein­stehende und halbe Frei­beträge (Zulage 454 Euro, max ímal geförderter Betrag 1 646 Euro)

17 000

226

0

0

200,90

27,60

18 000

266

0

12

170,70

28,30

20 000

346

0

53

131,20

30,80

40 000

1 146

39

190

43,00

39,10

52 500

1 646

302

302

45,90

45,90

Ehepaare, jeder Partner hat direkt Anspruch auf Riester-Förderung, jeder hat einen Riester-Vertrag, jeder hat den Brutto­lohn je zur Hälfte verdient, beide werden zusammen veranlagt (Zulage 308 Euro, maximal  geförderter Betrag 3 892 Euro)

Ohne Kinder

20 000

492

0

0

62,60

7,90

25 000

692

0

18

44,50

8,40

30 000

892

0

470

34,50

20,00

60 000

2 092

390

904

33,40

31,10

105 000

3 892

1 294

1 294

41,20

41,20

Mit einem Kind (Zulage 493 Euro, maximal  geförderter Betrag 3 707 Euro)

26 000

547

0

0

90,10

13,30

27 000

587

0

163

84,00

17,70

30 000

707

0

285

69,70

21,00

60 000

1 907

205

719

36,60

32,70

105 000

3 707

1 045

1 045

41,50

41,50

Mit einem Kind, geboren 2008 (Zulage 608 Euro, maximal  geförderter Betrag 3 592 Euro)

26 000

432

0

0

140,70

16,90

27 000

472

0

48

128,80

18,30

30 000

592

0

170

102,70

21,70

60 000

1 792

90

604

39,00

33,70

105 000

3 592

930

930

42,80

42,80

Ehepaare, nur ein Partner hat ein Einkommen und direkt Anspruch auf Riester-Förderung, jeder hat einen Riester-Vertrag, beide werden zusammen veranlagt, keine Kinder­zulagen (Zulage 308 Euro, maximal  geförderter Betrag 1 792 Euro)

23 000

612

0

0

50,30

17,20

25 000

692

0

24

44,50

18,50

30 000

892

0

118

34,50

23,80

50 000

1 692

240

268

32,40

32,10

52 500

1 792

280

280

32,80

32,80

Ehepaare, nur ein Partner hat Einkommen und direkt Anspruch auf Riester-Förderung, jeder hat einen Riester-Vertrag, beide werden zusammen veranlagt, eine Kinder­zulage (Zulage 493 Euro, maximal  geförderter Betrag 1 607 Euro)

30 000

707

0

0

69,70

30,70

50 000

1 507

57

83

36,50

35,80

52 500

1 607

93

93

36,50

36,50

Tarif 2010. Berechnung erfolgte mit Werbungs­kostenpauschale (920 Euro), Sonder­ausgaben-Pausch­betrag und Versicherungs­abzug für gesetzlich Versicherte (Alternativ­rechnung alte Vorsorgepauschale/neuer Abzug). Weitere Abzugs­beträge bzw. Versicherungs­abzug für Privatversicherte führen zu anderen Ergeb­nissen. Bei Allein­stehenden mit Kindern wurde der Entlastungs­betrag für „echte Allein­erziehende“ in Höhe von 1 308 Euro (§ 24 b EStG) berück­sichtigt.

1

Mehr zum Thema