- Zulagenantrag. Füllen Sie einen Dauerzulagenantrag aus. Dann erhalten Sie stets die staatlichen Zuschüsse.
- Familienstand. Ändern Sie Ihren Zulagenantrag nach der Geburt eines Kindes. Für Kinder, die ab 2008 zur Welt kommen, gibt es 300 Euro im Jahr. Nach einer Scheidung erhält nur der Elternteil Kinderzulagen, der auch Kindergeld bezieht.
- Einzahlung. Kontrollieren Sie, ob Ihre aktuelle Einzahlung ausreicht, um die volle Förderung zu erhalten. Dazu sind 4 Prozent des rentenversicherungspflichtigen Einkommens im Vorjahr, höchstens aber 2 100 Euro pro Jahr nötig.
-
- Zu Riester kommen so viele Zuschriften wie zu kaum einem anderen Thema. Die Stiftung Warentest beantwortet häufige und interessante Fragen von Leserinnen und Lesern.
-
- Trotz hoher staatlicher Förderung sorgt Riester bei vielen Sparenden für Frust. Die Stiftung Warentest erklärt, ob ein Abschluss jetzt überhaupt noch sinnvoll ist.
-
- Riester-Sparer müssen vor Rentenbeginn entscheiden, wie sie sich ihr Kapital auszahlen lassen. Eine lebenslange Rente ist nicht immer die beste Option.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.