Der Riester-Fonds UniGlobal Vorsorge ist nach fünf Jahren reif für eine Finanztest-Bewertung. Das Ergebnis ist sehr enttäuschend.
Einordnung
Der UniGlobal Vorsorge gehört mit mehr als 10 Milliarden Euro Vermögen zu den größten deutschen Fonds, die vorwiegend in Aktien investieren. Er ist nicht separat erhältlich, sondern nur als Bestandteil des Riester-Fondssparplans UniProfiRente. Finanztest hat ihn unter den flexiblen Mischfonds Welt eingruppiert, da er die Aktienquote sehr variabel erhöhen oder senken kann.
Vergleich

Die Grafik zeigt, wie sich UniGlobal und UniGlobal Vorsorge seit 2015 entwickelt haben. © Stiftung Warentest
Der UniGlobal Vorsorge wird von Finanztest nur mit einem von fünf möglichen Punkten bewertet. Im Vergleich zu seiner Messlatte, einer 50-50-Mischung aus globalen Aktien und hochwertigen Euro-Anleihen, schneidet er schlecht ab. Für Anleger besonders bitter ist der Direktvergleich mit dem globalen Aktienfonds UniGlobal, der bis 2015 die Basis der UniProfiRente bildete. Der UniGlobal erzielte seit 31. Juli 2015 eine Rendite von 39,2 Prozent, der UniGlobal Vorsorge nur 19,6 Prozent. Dass der maximale Verlust etwas geringer ausfiel als beim UniGlobal, ist allenfalls ein Trost.
Analyse
Das flexible Konzept des UniGlobal Vorsorge überzeugte weder in guten noch in schlechten Börsenphasen. Von nahezu jedem starken Kurssturz hat sich der UniGlobal schneller erholt als sein auf Flexibilität getrimmtes Schwesterprodukt. Der Renditevorsprung des Aktienfonds hat sich im Laufe der Jahre stetig vergrößert.
Umschichtung
Das Hauptproblem der UniProfiRente ist dasselbe wie bei allen Riester-Produkten, die zum Teil oder überwiegend auf Aktien setzen: Um die Riester-Garantie zu wahren, also Verlusten am Ende der Laufzeit vorzubeugen, wird nach Börsencrashs oft von Aktien in Zinsprodukte umgeschichtet. Die letzte große Umschichtungswelle gab es beim Corona-Crash im März 2020. In welchem Maße der UniGlobal Vorsorge geholfen hat, Umschichtungen innerhalb der UniProfiRente zu vermeiden, lässt sich schwer sagen. Wer sich die Riester-Förderung nicht entgehen lassen und Börsenchancen nutzen will, muss wohl oder übel mit drohenden Umschichtungen leben. Das hat die UniProfiRente mit anderen Riester-Fondssparplänen gemeinsam (siehe Meldung Riester-Fondssparpläne: Viele Fragen zur Umschichtung).
Diese Meldung ist erstmals am 21. August 2018 auf test.de erschienen. Sie wurde am 5. November 2020 aktualisiert.
-
- Ab Juli 2021 bietet Union Investment eine deutlich höhere Aktienquote für ihren Riester-Fondssparplan an. test.de erklärt, was sich für Bestands- und Neukunden ändert.
-
- Nach dem Börsenabsturz im März wurden viele Riester-Fondssparpläne umgeschichtet. Viele unserer Leser ärgern sich – und fragen sich, ob und wann es eine Rückkehr an...
-
- Trotz hoher staatlicher Förderung sorgt Riester bei vielen Sparenden für Frust. Die Stiftung Warentest erklärt, ob ein Abschluss jetzt überhaupt noch sinnvoll ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Egon123123123: Vielen Dank. Wir leiten Ihren Vorschlag an die Fachabteilung weiter. (TK)
@warentest: Ich würde mich über ein Rechentool oder Beispielrechnungen zur Entscheidungsfindung freuen (bleiben, wechseln, aussteigen).
Ein (wirklich sehr grobes) Beispiel:
Was wäre wenn man aussteigt?
1) Raus aus Riester, rein in Pantoffelportfolio
2) Riester Beitragsfrei stellen
1)Raus aus Riester, rein in Pantoffelportfolio
112 k Riester heute
- 37 k Ausstiegskosten (13k Steuer auf Gewinn bei 27% Durchschnittsteuersatz, 20 k Steuerrückzahlung, 4 k Zulagerückzahlung)
= 75 k geht sofort in Pantoffelportfolio
=>167 k Pantoffelportfolio in 15 J, 6% pa
2) Beitragsfrei stellen
+112 k Riester heute, ca 2-3% pa, offen: Auswirkung Umschichtung in Renten*
=> 133 k Riester in 15 J
Pantoffel ist 25% besser.
*) Hier liegt die größte Unsicherheit. Niemand weiß wie die nächste Krisenumschichtung kommt. Dieses Konstruktionsrisiko wird nach 15 Jahren Riester schmerzlich klar.
Ich steige aus.
@alle: Bitte gedulden Sie sich. Wir werden uns in Zukunft die Verträge noch einmal anschauen. Aktuell können wir nicht mit konkreten Empfehlungen dienen. (maa)
Mir ist es so ergangen wie einigen hier.
Ich habe der Umstellung widersprochen. Im März 2020 wurde alles auf UniEuroRenta umgeschichtet. Leider bekam ich das erst jetzt mit und wenn ich nichts unternehme, versauert das Geld beim UniEuroRenta die nächsten 22 Jahre. Eine Mitarbeiterin von Union hat mich angerufen und meinte, dass eine Rückumschichtung von UniEuroRenta auf UniGlobal nicht möglich wäre, das wäre in den ursprünglichen AGB nicht so vorgesehen. Stimmt das so, ist das rechtens?
Sie hat mir auch angeboten den AGB von 2015 und 2017 zuzustimmen. Dann könnte das Geld wieder in Aktienfonds (UniGlobal Vorsorge) rück-umgeschichtet werden. Aber auf einen Fonds, der schlechter performt habe ich eigentlich keine Lust. Außerdem hat Union ziemlich Vertrauen bei mir verloren. Welche Möglichkeiten habe ich jetzt? Würde ein "Umzug" zu einem anderen Anbieter Sinn machen?
Kommentar vom Autor gelöscht.