
Die Fondsgesellschaft Union Investment stellt zum 1. August 2015 die UniProfiRente um. Das betrifft rund 1,8 Millionen Alterssparer. Die Experten von Finanztest empfehlen: Viele Riester-Sparer sollten Widerspruch einlegen. Hier lesen Sie eine aktualisierte ausführliche Einschätzung der Änderungen in der UniProfiRente.
[Update 9.8.2016] Bilanz nach einem Jahr
Ein Jahr nach der Umstellung der UniProfiRente zeigt sich: Der UniGlobal Vorsorge schneidet tatsächlich schlechter ab als der UniGlobal. Mehr dazu in unserer Meldung UniProfiRente – Opfer des Sägezahns. [Ende Update]
UniProfiRente ist der meistverkaufte Riester-Fondssparplan
Mit rund 1,8 Millionen Verträgen ist die UniProfiRente der meistverkaufte Riester-Fondssparplan. In den vergangenen Wochen hat der Anbieter Union Investment seine Kunden darüber informiert, dass er die UniProfiRente zum 1. August 2015 verändern wird: An die Stelle des Aktienfonds UniGlobal wird ein neu aufgelegter Fonds namens UniGlobal Vorsorge treten. Der andere Teil der UniProfiRente, der Rentenfonds UniEuroRenta, bleibt unverändert. Sparer können den neuen Vertragsbedingungen innerhalb von zwei Monaten widersprechen. Wir erklären, was die Änderung bedeutet, und sagen, warum der Widerspruch für viele Union-Kunden sinnvoll ist.
Tipp: Sie wollen wissen, was Ihr Fonds eigentlich taugt? Im Produktfinder Fonds finden Sie Bewertungen für über 3 600 aktiv gemanagte Fonds und ETF aus 38 Fondsgruppen – von Aktienfonds Welt bis Rohstofffonds.
Mehr als eine Anpassung
Union Investment bezeichnet die Veränderung der UniProfiRente als schlichte „Anpassung“. Aus Sicht von Finanztest ist es mehr, nämlich eine Neuausrichtung. Bisher konnten Riester-Sparer davon ausgehen, dass ihre Beiträge zumindest anfangs vollständig am Aktienmarkt landen. Das ist nach der Umstellung nicht mehr gewiss. Auch der UniGlobal Vorsorge, der erst am 31. Juli 2015 aufgelegt wird, ist laut Union Investment ein Aktienfonds, doch Finanztest hat Zweifel daran. Schließlich soll der Fonds flexibel auf Börsenschwankungen reagieren und in schwachen Marktphasen sein Aktienengagement zurückfahren. Klingt nicht nach klassischem Aktienfonds.
Kurswechsel bei Union Investment
Finanztest hat die UniProfiRente in der Vergangenheit empfohlen, weil sie zu den wenigen Riester-Fondssparplänen gehört, die vor allem jungen Sparern eine 100-prozentige Aktienquote ermöglicht. Die hohen Renditechancen dieses Konzepts haben uns von Anfang an überzeugt. Dass die Union Investment umschwenkt, ist verständlich. Wegen der extrem niedrigen Zinsen ist die Gefahr, dass im Zuge eines Börseneinbruchs die Aktienquote in der UniProfiRente auf null gesenkt werden muss, deutlich gestiegen. Das kann nötig sein, um die zum Laufzeitende geltende Garantie für alle Einzahlungen einzuhalten. Die Fondsgesellschaft hat mit dem Problem reichlich Erfahrung. In den zurückliegenden Börsenkrisen musste sie oft umschichten, das heißt UniGlobal-Anteile zu niedrigen Kursen verkaufen und den Erlös in den UniEuroRenta stecken. Betroffene Sparer waren verärgert, weil sie spätere Kurserholungen nicht mitmachen konnten.
Tipp: Sie wollen in Sachen UniProfiRente auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.
Es bleibt nur der Widerspruch
Dennoch bleibt Sparern, die auch weiterhin möglichst ohne Abstriche in Aktien gehen wollen, nur der Widerspruch gegen die Umstellung des Vertrags. Er ist für viele aus mehreren Gründen die sinnvollste Lösung:
- Der UniGlobal ist ein bewährter Fonds und wegen seiner hohen Nähe zum weltweiten Aktienmarkt relativ berechenbar, Bewertung des UniGlobal. Der UniGlobal Vorsorge ist dagegen neu und nicht erprobt. Ob sein Konzept funktioniert, lässt sich noch nicht sagen. Unklar ist auch, wie sich der Einsatz des neuen Fonds auf die Depotsteuerung für die UniProfiRente auswirken wird. Ob der gewünschte Effekt eintritt und innerhalb des Sparplans weniger schnell umgeschichtet wird, muss sich erst noch zeigen.
- Die Umstellung vom UniGlobal auf den UniGlobal Vorsorge ist eine Einbahnstraße. Sparer kommen nicht mehr in das alte Modell zurück. In die andere Richtung gibt es etwas mehr Spielraum. Selbst wenn ein Kunde jetzt widerspricht, hat er laut Union Investment die Möglichkeit, seine Entscheidung zu überdenken und noch vier bis sechs Wochen nach dem 31. Juli 2015 zurückzunehmen. Mit einem Widerspruch gewinnen Sparer Zeit, um die Zinsentwicklung zu beobachten. Sollte das allgemeine Zinsniveau in den kommenden Jahren wieder deutlich steigen, wäre der UniGlobal weiterhin die richtige Wahl.
- Die neue Variante der UniProfiRente ist aus Sicht von Finanztest zu teuer. Wir sehen den UniGlobal Vorsorge nicht als reinen Aktienfonds und finden es deshalb nicht angemessen, dass er mit 5 Prozent denselben Ausgabeaufschlag und mit 1,5 Prozent ebenso hohe jährliche Kosten hat wie der UniGlobal.
Prüfen Sie den Risikopuffer Ihres Depots
Dennoch sollten Sparer überlegen, ob ein Widerspruch für sie das Richtige ist und dabei vor allem den Risikopuffer ihres Depots prüfen Details zum Risikopuffer.
Konzept ist nicht überzeugend
Finanztest sieht die Umstellung bei der UniProfiRente kritisch. Uns überzeugt weder der neue Fonds noch die Art und Weise, wie die „Anpassung“ eingefädelt wird. Die Zustimmung zu einer einschneidenden Veränderung dadurch einzuholen, dass sich Kunden aktiv gegen die Neuerung wehren müssen, halten wir nicht für verbraucherfreundlich. Bedenklich finden wir außerdem, dass für die Altersvorsorge ein Fondskonzept gewählt wird, das sich bisher nur in der Theorie bewährt hat. Der UniGlobal Vorsorge hat im Kern die vollständige Aktienzusammenstellung des UniGlobal. Den Unterschied zwischen beiden Fonds sollen Finanzgeschäfte durch sogenannte Futures ausmachen. Der UniGlobal Vorsorge kann damit das Aktienrisiko zeitweilig auf 51 Prozent senken oder auf bis zu 120 Prozent erhöhen. Das erklärte Ziel von Union Investment ist es, Riester-Sparer durch den Fondswechsel länger an Aktienanlagen zu beteiligen. Das kann mit einer geringeren Aktienquote gelingen, weil dann seltener umgeschichtet werden muss. Allerdings sinken damit nach allen Erfahrungen der Vergangenheit auch die Renditechancen.
Ohne Zinsen keine Garantie
Union Investment steht mit seinem Problem nicht allein da. Unter dem anhaltend niedrigen Zinsniveau leiden alle Finanzprodukte, die der Altersvorsorge dienen, ob Sparpläne, Rentenversicherungen oder Pensionsfonds. Die Garantieleistungen, auf die sich die Anbieter verpflichtet haben, sind mit sicheren Anlagen wie Bundesanleihen immer schwerer zu erfüllen. Heikel ist die Verbindung von Aktienanlagen und Garantieversprechen, denn die starken Kursschwankungen, die an der Börse zum Alltag gehören, machen Anbietern das Leben zusätzlich schwer. Selbst eine lange Laufzeit bis zum Rentenbeginn, normalerweise die beste Voraussetzung für eine hohe Aktienquote, verhindert nicht zuverlässig, dass angespartes Vermögen in Rentenfonds umgeschichtet werden muss. Sollten die Zinsen einmal wieder deutlich steigen, wäre der UniGlobal aber aussichtsreicher als sein Nachfolger.
Diese Meldung ist am 24. Mai 2015 auf test.de erschienen und am 15. Juni 2015 umfangreich ergänzt worden.
-
- Ab Juli 2021 bietet Union Investment eine deutlich höhere Aktienquote für ihren Riester-Fondssparplan an. test.de erklärt, was sich für Bestands- und Neukunden ändert.
-
- Der Riester-Fonds UniGlobal Vorsorge ist nach fünf Jahren reif für eine Finanztest-Bewertung. Das Ergebnis ist sehr enttäuschend.
-
- Nach dem Börsenabsturz im März wurden viele Riester-Fondssparpläne umgeschichtet. Viele unserer Leser ärgern sich – und fragen sich, ob und wann es eine Rückkehr an...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@fifi7: Vielen Dank für Ihre Anregung, die ich gern im Hause weiterleite. (maa)
Hab selber was gefunden, trotzdem finde ich eine Aussage von test wünschenswert. https://www.union-investment.de/startseite/fonds_depot/rechner/fondsvergleich?wt_mc=F007U011P0000K0001T111W0477 :
UniGlobal Vorsorge: +13,09 %
UniGlobal: +30,50 %
MSCI Aktienindex Welt (EUR-Basis): +31,30 % (31.07.2015 bis 25.05.2020)
ugv: +10,49 %
ug: +22,20 %
MSCI: +18,20 % (28.05.2017 bis 25.05.2020)
ugv: +3,41 %
ug: +7,95 %
MSCI: +4,24 % (28.05.2019 bis 25.05.2020)
ugv: -9,43 %
ug: -4,76 %
MSCI: -8,33 % (01.01.2020 bis 25.05.2020)
ugv: -17,89 %
ug: -12,55 %
MSCI: -14,63 % (19.02.2020 bis 25.05.2020 -- corona)
ugv: -3,04 %
ug: +0,87 %
MSCI: -1,41 % (01.03.2020 bis 28.05.2020)
ugv: +2,41 %
ug: +3,68 %
MSCI: +2,50 % (28.04.2020 bis 25.05.2020)
Nur etwa 2a vor dem 19.02.2020 war der ugv besser:
ugv: +31,61 %
ug: +28,87 %
MSCI: +25,40 % (19.02.2019 bis 19.02.2020)
Gerade jetzt mit der Covid-Krise finde ich die Einschätzung von test wichtig. HIer könnte sich doch ein Unterschied verdeutlichen.
"[Update 9.8.2016] Bilanz nach einem Jahr": interessant. Aber schade, dass test hier seit 4a nix mehr geschrieben hat. Keine Antworten auf die Beiträge (einer schrieb "UGV besser als UG", andere andersrum).
Wie sieht denn der Vergleich UGV mit UG jetzt nach 5a aus bzw. wie beurteilt das (finanz)test jetzt?
TECDAX (XETRA): +40,89 %
Identischer Zeitraum - seitdem es den UG Vorsorge gibt: 31.07.2015 bis 31.03.2018
Quelle wie zuvor