
Nur mit Aktienfonds kann die junge Sparerin noch auf gute Renditen hoffen. © Getty Images / iStockphoto
Nach dem Börsenabsturz im März wurden viele Riester-Fondssparpläne umgeschichtet. Viele unserer Leser ärgern sich – und fragen sich, ob und wann es eine Rückkehr an den Aktienmarkt gibt.
Notbremse
Bei allen Riester-Angeboten müssen Einzahlungen und Zulagen zum Rentenbeginn vollständig erhalten sein. Wenn in Sparplänen Aktienfonds stecken, müssen Anbieter in Börsenkrisen oft die Notbremse ziehen, um die Garantie der Riester-Verträge zu sichern. Aktienfonds werden verkauft und in Rentenfonds oder Zinsanlagen umgeschichtet.
Fairriester
Beim Sparplan Fairriester steckt derzeit alles in Barvermögen. Laut dem Anbieter Sutor Bank ist eine schrittweise Rückkehr in Aktienanlagen vorgesehen, wenn sich Wirtschaft und Märkte wieder „im ruhigen Fahrwasser“ befinden. Einen Zeitpunkt für diese Maßnahme kann die Sutor Bank nicht nennen.
[Aktualisierung vom 22. Juni 2020:] Wie uns der Anbieter Sutor Bank mitteilte, hat inzwischen eine Rückkehr in Aktienanlagen begonnen. Sie soll bis voraussichtlich Juli 2020 in mehreren Schritten erfolgen. Künftig kommen nur noch zwei ETF zum Einsatz, ein globaler Aktien- und ein Rentenfonds. Es wird eine Mindestaktienquote von 3 Prozent des Vertragswertes eingeführt.
UniProfiRente
Beim Sparplan UniProfiRente wurde in den Rentenfonds UniEuroRenta umgeschichtet, normalerweise blieb eine Aktienquote von 10 Prozent. Ausnahme: Anleger, die im Juli 2017 der Umstellung ihres Vertrags vom Aktienfonds UniGlobal auf den UniGlobal Vorsorge widersprochen hatten (siehe unsere Meldung UniProfirente: Kuriose Umschichtung), wurden vollständig umgeschichtet. Bei ihnen ist auch keine Rückkehr in Aktienfonds möglich. Bei den anderen Verträgen soll die Aktienquote abhängig von der Börsenlage schrittweise wieder erhöht werden. Auch hier ist der Zeitrahmen unklar.
Optionen
Sparer mit der UniProfiRente können mit dem Anbieter Union Investment vereinbaren, den Beginn der Auszahlphase auf 67 Jahre hochzusetzen. Das verbessert die Wahrscheinlichkeit auf höhere Aktienfondsquoten. Eine Rückkehr zu einem früheren Auszahlbeginn ist dann aber nicht mehr möglich. Union-Kunden, die noch die Riester-Variante mit dem UniGlobal haben, können ihren damaligen Widerspruch zurückziehen und hätten künftig die Möglichkeit, mit dem UniGlobal Vorsorge an den Aktienmarkt zurückzukehren.
-
- Ab Juli 2021 bietet Union Investment eine deutlich höhere Aktienquote für ihren Riester-Fondssparplan an. test.de erklärt, was sich für Bestands- und Neukunden ändert.
-
- Der Riester-Fonds UniGlobal Vorsorge ist nach fünf Jahren reif für eine Finanztest-Bewertung. Das Ergebnis ist sehr enttäuschend.
-
- Mehrere Finanztest-Leser haben sich über eine Kostenexplosion beim Riester-Fondssparplan DWS Toprente Dynamik (Test Riester-Rente im Vergleich) beklagt. In Wahrheit...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Vergleichen Sie nicht die Renditeerwartungen Ihres Riester-Fondssparplanes mit denen einer freien Fondsanlage. Die Kapitalerhaltsgarantie bremst die Wertentwicklung des Riester-Fondssparplanes im Vergleich zur freien Fondsanlage.
Mit dem Kauf eines Riester-Fondssparplanes haben Sie die Chance, eine höhere Rendite als mit einer Rieser-Rentenversicherung oder eines Riester-Banksparplanes zu erzielen, wenn die Kurse im Fonds sich positiv entwickeln. (maa)
Aktuell mache ich ähnliche Erfahrungen mit meiner Riesterrente bei der DWS.
Die Umschichtungen in (vermeintlich) sicherere Rentenfonds gehen m.E. voll zu Lasten der Renditemöglichen mit den möglichen Aktionsfonds der DWS, die für die Riesterrente gezeichnet werden können.
Mein Depot weist beim DWS Vorsorge Rentenfonds 7Y aktuell sogar eine negative Rendite aus. Der 7Y drückt damit meine Gesamtrendite auf magere 2,28% pro Jahr. Und das bei einer Laufzeit seit Dez 2007! Da frage ich mich als Verbraucher, der fürs Alter vorsorgen will, ob sich nicht eine bessere Möglichkeit mit der direkten Anlage in ETF bietet. Ich will nicht gierig klingen aber mit (konservativ angelegten) Fonds sollten über eine Laufzeit >10J doch um die 5% p.a. realisierbar sein.
@Stiftung_Warentest
Danke für die Bestätigung
Cheers
deha10
@deha10: Ja, das haben Sie richtig verstanden. (TK)
@Stiftung_Warentest
Danke für Ihre schnelle Rückmeldung. Wenn ich es richtig verstanden habe kommt es also auf das Gleiche raus wenn Union Investment ausschüttet, für die Ausschüttung neue Anteile kauft aber die einzelnen Fondsanteile um die Ausschüttungsquote korrigieren muss gegenüber dem Fall wenn keine Ausschüttung erfolgt? Als Riester-Sparer habe ich also keine Nachteile davon wenn keine Ausschüttung erfolgt?